Diese alte Sorte ist 20 bis 40 cm hoch und hat weisse Blüten sowie schmale grüne Blätter, die mit einem leichten Flaum bedeckt sind und einen intensiven Zitronenduft entfalten.
Dieser Ökotyp des Afrikanischen Basilikums stammt ursprünglich von der Insel Unguja auf Sansibar. Er wurde von Richo von Strictly Medicinal Seeds in Oregon eingeführt.
Verwendung:
Afrikanisches Basilikum wird vor allem zur Behandlung von Diabetes eingesetzt, aber auch bei Ruhr, Erkältungen, parasitären Infektionen, Fieber und Gelenkentzündungen. Neuere Studien haben seine antibakteriellen, antimykotischen und antiviralen Eigenschaften hervorgehoben. Das ätherische Öl der Blätter wird zur Behandlung von Atemproblemen und als Antipyretikum verwendet. In Afrika wird es auch verwendet, um Mücken fernzuhalten, die Malaria und Denguefieber übertragen.
Aussaat:
Aussaat im Gewächshaus ab März bei 20°C, im Freiland erst ab Mitte Mai. Sobald die Pflanzen 4 bis 5 richtige Blätter haben und nach dem letzten Frost bei einem Abstand von 25 bis 30 cm (in allen Richtungen) büschelweise pikieren. Die Pflanzen mögen es warm, sonnig und geschützt. Gedeihen gut zwischen Tomatenpflanzen und darauf achten, dass die Pflanzen nicht überwässert werden.
Die Texte auf der Tüte der Samen sind in Französisch. Eine Aussaatanleitung wird auf Deutsch mitgeliefert.
Fotos: Association Kokopelli