Nachhaltiges Gärtnern – jeder kann den Trend mitmachen
Ein nachhaltiges Leben steht hoch im Kurs – jetzt breitet sich dieser Trend auch auf das Leben und Arbeiten im Garten aus: in Form des nachhaltigen Gärtnerns. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit und wie können Sie diese in Ihrem eigenen Garten umsetzen?
Nachhaltigkeit – was steckt dahinter?
«Eine Wirkung, die längere Zeit anhält» das ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes «Nachhaltigkeit». Darunter fallen neben ökologischen Aspekten wie Energieeinsparungen, der Erhalt von natürlichen Ressourcen oder einem geringeren CO2-Ausstoss auch soziale Faktoren – etwa fairer Handel und Produktion. Durch einen nachhaltigen Lebensstil kann jedermann einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dies gelingt auch im Garten. Ob Sie über eine grosse Gartenanlage verfügen, über einen kleinen Balkon, eine Dachterrasse oder einen Vorgarten: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, durch nachhaltiges Gärtnern der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Nachhaltig Gärtnern: Wie funktioniert das?
Die Förderung der heimischen Artenvielfalt und das Schonen von Ressourcen gelingt Ihnen mit unseren Tipps auch im eigenen Garten:
Wasser sparen: Wasser ist eine wichtige Ressource. Nutzen Sie Regenwasser zum Giessen Ihrer Gartenpflanzen. Dieses können Sie einfach in einer Regentonne sammeln. Auf Balkon oder Terrasse genügt es, ein oder zwei grosse Giesskannen aufzustellen, in denen sich das Regenwasser ansammeln kann. Aufgrund der geringeren Salzkonzentration im Regenwasser im Vergleich zum Leitungswasser tun Sie damit auch gleich Ihren Pflanzen etwas Gutes.
Handarbeit statt Maschinen: Sparen Sie Strom, indem Sie öfters zu manuellen Werkzeugen greifen statt zur elektrischen Variante. Ein Beispiel: Das Rückschneiden von Hecken gelingt mit der Gartenschere häufig sogar besser als mit der Akku-Schere und spart obendrein Strom. Auch ist es eine schöne Tätigkeit, im Garten mit den Händen zu arbeiten, für viele Leuten eine Beschäftigung um Abzuschalten.
Achten Sie auf die Materialien: Kunststoff ist ein Rohstoff mit kurzer Lebensdauer. Besser ist es, im Garten zu hochwertigen Materialien wie Holz zu greifen. Grössere Anschaffung wie einen Häcksler können Sie gemeinsam mit Nachbarn teilen. Und was Ihre Gartenmöbel angeht: Auch diese sind in der Holz-Variante umweltfreundlicher. Das gilt allerdings nur, wenn Sie nicht zu Gartenmöbeln aus tropischen Hölzern greifen. Daher sind Eiche, Edelkastanie oder Lärche Möbeln aus Teak oder Bangkirai vorzuziehen.
Nicht zuletzt können Sie auch bei Ihren Pflanzgefässen auf umweltfreundliche Materialien achten. Biologisch abbaubare Anzuchttöpfe und Tontöpfe sind zum Beispiel umweltverträglicher als Töpfe aus Torf oder kurzlebigen Materialien. Und mit etwas Kreativität lassen sich aus Zeitungspapier sogar kleine Aussaattöpfe falten.



Nachhaltig pflanzen
Auch beim Pflanzen selbst können Sie die Umwelt schonen, indem Sie sich für heimische Blumen und Kräuter entscheiden, die in unseren Ökosystemen vorkommen. Diese sogenannten Bienenweiden dienen vielen Insekten, etwa Hummeln und Bienen, Schmetterlingen usw. als Nahrungsquelle. Die so geförderten Nützlinge sind für den ökologischen Garten eine grosse Hilfe: Sie können Schädlinge, die ihnen ebenfalls als Nahrung dienen, verspeisen und chemische Schädlingsbekämpfungsmittel ersetzen. Es empfiehlt sich auch beim Pflanzenschutz nicht immer sofort zur chemischen Waffe zu greifen, biologische Mittel und Nützlinge können genauso rasch zum Erfolg führen!
Um Ihrem Garten ausreichend Nährstoffe zuzuführen, greifen Sie zu Kompost statt Erde und mineralischen Dünger. Weshalb Erde kaufen wenn dieses kostenlos vor der Türe zur Verfügung steht? Sie können Kompost selbst herstellen und dabei aus organischen Abfällen wertvollen Humus zaubern. So werden Küchenabfälle gleichzeitig recycelt, statt im Müll zu landen. Für extra Nährstoffe düngen Sie Ihre Pflanzen doch mal mit natürlichen Resten wie Kaffeesatz oder Eierschalen oder verwenden organischen Dünger.
Das Beste am nachhaltigen Gärtnern: Jeder kann mitmachen und etwas zum Umweltschutz beitragen, auch Sie! In unserem Online-Shop finden Sie viele nachhaltige Produkte. Tipps zum biologischen Gärtnern finden Sie in unseren Biogarten-Büchern. Schauen Sie doch mal vorbei und lassen Sie sich inspirieren.