Vogel gegen Fenster - was tun?

Vogel fliegt gegen Fenster: So können Sie helfen

Immer wieder kommt es vor, dass Vögel mit Fensterscheiben kollidieren. Hört man den charakteristisch dumpfen Aufprall eines Kleinvogels, ist die erste Reaktion oftmals Schock. Manch einer möchte instinktiv das arme Tier ins Haus holen und hochpäppeln – aber wie?

Zuerst einmal sollten Sie sich vergewissern, dass der Vogel noch am Leben ist. Es gibt jedoch auch Massnahmen, mit denen sich das Risiko einer Kollision von vornherein verringern lässt. Warum Vögel so oft mit voller Geschwindigkeit gegen Scheiben fliegen und was Sie tun können, um zu helfen und das Risiko dafür zu verringern, verraten wir Ihnen hier.

«Erste Hilfe» bei Zusammenstoss mit Fenstern

Oft ist es beim Zusammenprall mit einer Fensterscheibe bereits zu spät. So schätzt die deutsche Naturschutzorganisation NABU, dass jährlich ungefähr fünf bis zehn Prozent aller Vögel bei der Kollision mit einer Glasscheibe tödliche Verletzungen erleiden. Häufig kommt es sogar vor, dass sie schon beim Aufprall einen Genickbruch erleiden, weil sie mit hoher Geschwindigkeit aufprallen. Gelegentlich werden sie jedoch durch den Aufprall nur bewusstlos und wachen später wieder auf.

Bevor Sie einen regungslosen Vogel beerdigen, sollten Sie deshalb unbedingt seine Vitalfunktionen überprüfen. Achten Sie dafür auf seine Atmung und versuchen Sie, entlang der Flügelarterie einen Puls zu ertasten. Haben Sie eine Taschenlampe zur Verfügung, können Sie damit auch die Pupillenreflexe des Tiers testen. Ist der Vogel am Leben, setzen Sie ihn zunächst in einen kleinen, mit einem alten Handtuch ausgelegten Karton. Sind Katzen in der Nähe, sollten Sie den Karton mit einem Deckel mit einigen Licht- und Luftlöchern abdecken.

Selbiges gilt natürlich auch bei Vögeln, die nach der Kollision benommen, aber bei Bewusstsein sind. Auch diese brauchen etwas Schutz, kommen aber in der Regel binnen einer Stunde wieder zur Besinnung und können freigelassen werden. Erholt sich ein Vogel hingegen nicht oder weist er sichtbare Verletzungen auf, kommt oft bereits jede Hilfe zu spät. In solchen Fällen sollten Sie einen Tierarzt verständigen und das Tier mitsamt des Kartons in die Praxis bringen.

Vogelhaus an einem Baum

Vogelhaus an einem Baum

Kohlmeise vor einem Fenster

Kohlmeise vor einem Fenster

Spatz auf dem Fenstersims

Spatz auf dem Fenstersims

Kollisionen gezielt vorbeugen

Dass Vögel überhaupt gegen Fensterscheiben fliegen, liegt daran, dass sie transparente Objekte anders wahrnehmen als Menschen. Wo wir (meistens) klar ein Hindernis erkennen, sieht ein Vogel nur entweder einen Durchgang oder die Reflexion des blauen Himmels und der Pflanzen im Garten. Er steuert also direkt darauf zu – in der Annahme, es handele sich um eine Fortsetzung des Gartens. Gerade Kleinvögel wie Spatzen und Meisen verunglücken oft auf diese Weise.

Die offensichtliche Lösung dagegen wäre natürlich, die Fenster nicht mehr zu putzen – allerdings ist das vielen Hausbewohnern unangenehm. Eine Alternative bieten Folien oder Klebestreifen auf der Aussenseite der Fenster. Enge Punktmuster oder Längsstreifen mit Warnfarben oder starkem Kontrast haben sich dafür als besonders effektiv erwiesen. Verteilen Sie einige kleine Fensterbilder auf der Scheibe, reicht schon ein kleiner Teil der Fläche aus, um Vögel fernzuhalten. Ebenso hilft es, alle Vogelhäuser mindestens einen Meter von den Fenstern entfernt aufzustellen und den Garten vogelfreundlicher zu gestalten.

Eine weitere Option stellen helle Gardinen oder Jalousien oder milchige, halbtransparente Aufkleber dar. Diese reduzieren die Reflexion auf der Scheibe und erhöhen so die Chance, dass Vögel das Hindernis wahrnehmen. Bilder von Raubvögeln hingegen zeigen nicht den erhofften Effekt, da Kleinvögel Fressfeinde vor allem durch ihre Bewegungen wahrnehmen – bei starren Bildern versuchen sie stattdessen, einfach vorbeizufliegen.

Anti-Kollisionkleber auf Fenster
Fenster mit Warnelementen
Rotkehlchen nach Kollision
Vogelabdruck nach Aufprall in Fenster
Bewusstlose Kohlmeise
Spatz nach Aufprall in Fenster

Aufgrund der Reflexion von Himmel und Pflanzen erkennen die Vögel ein Fenster nicht immer als Hindernis. Zur Verhinderung eines Aufpralls können Warnelemente angebracht werden.

Vögel im eigenen Garten fördern

Gartenblog