Diese winterharte einjährige Pflanze mit vielen hübschen Blüten und zart gefiederten Blättern ist sowohl eine Heilpflanze als auch ein attraktiver Rabattenfüller. Ihre Blüten werden schon seit Jahrhunderten getrocknet und zur Zubereitung von Beruhigungstee verwendet. Seit vielen Jahren werden sie auch zur Behandlung von Verdauungsstörungen und Hautleiden eingesetzt.
- Hübsche gänseblümchenartige Blüten und zart gefiederte Blätter
- Wird schon seit Jahrhunderten als Tee und Heilpflanze verwendet
- Ideal als Beetpflanze im Sommer und als Bodendecker
Aussaat:
Von April bis Juli direkt ins Freiland säen - in leichten, gut durchlässigen Boden, der zu einer feinen Krume geharkt wurde. Bevorzugt einen Standort in voller Sonne. Aussaat dünn, 1cm tief und mit Reihenabständen von 30cm.
Auspflanzung:
Wenn sie gross genug sind, die Sämlinge auf Abstände von 15 cm ausdünnen.
Pflege:
Den Boden unkrautfrei halten, denn Kamillepflanzen mögen keine Konkurrenz. 6-8 Wochen nach der Aussaat können die Blüten geerntet werden. Schneiden Sie dabei von jeder Pflanze nur ein paar Blüten ab. Kamilleblüten können für Tee aber auch als Badezusatz oder Duftmischung (Potpourri) verwendet werden.