Benachrichtigen, wenn verfügbar
Beinwell, Wallwuz ist eine sehr alte Heilpflanze. Aus der Wurzel und dem Kraut bereitete Kaltauszüge werden in der Volksheilkunde als äusserliches Wundheilmittel bei eiternden Wunden, Verstauchungen, Knochenbrüchen und -entzündungen verwendet. Auch die Bereitung von Salben aus der Wurzel ist üblich.
Beinwellblätter können mehrmals pro Saison geerntet und als Kompostaktivator verwendet werden, um den Abbau anderer Kompostmaterialien zu unterstützen. Dieses mehrjährige Kraut wird auch als Mulch verwendet und eignet sich hervorragend als Gülle für Tomaten- und Kartoffelpflanzen. Höhe: ca. 120 cm.
Aussaat:
Säen Sie die Samen von März bis Juni direkt ins Freiland in einen feuchten, fruchtbaren, gut durchlässigen Boden an einem sonnigen Standort. Säen Sie die Samen dünn in einer Tiefe von 1 cm in Reihen von 30 cm Abstand aus. Wenn die Sämlinge gross genug sind, sollten sie auf einen Abstand von 60 cm ausgedünnt werden. Alternativ können Sie Beinwellsamen auch in Töpfe oder Schalen unter Glas säen und ins Freie verpflanzen, wenn die Pflanzen gut gewachsen sind.
Ernte:
Zur Ernte schneiden Sie das Laub mit einer Schere bis auf etwa 15 cm über dem Boden zurück. Beinwellblätter können im Laufe des Sommers 3 oder 4 Mal geerntet werden. Tragen Sie im Frühjahr eine Mulchschicht aus gut verrottetem Stallmist auf das Beinwellbeet auf und heben Sie überfüllte Büschel aus und teilen Sie sie, um ihre Vitalität zu erhalten und neue Pflanzen hervorzubringen.
Vorsicht! Beinwell ist giftig, wenn er gegessen wird. Der Kontakt mit den Blättern kann zu Haut- und Augenreizungen führen. Verwenden Sie bei der Ernte Handschuhe.