Die Vielblütige Weisswurz wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von ca. 30 bis 60 cm. Sie Bildet ein Rhizom als Überdauerungsorgan und wird gerne von Hummeln besucht. Nach der Blüte bildet die Pflanze dunkelblaue bis schwarze giftige Beeren, die widerlich süss riechen.
Polygonatum multiflorum ist häufig in krautreichen Buchen-, Eichen- und Nadel-Mischwaldgesellschaften anzutreffen. Liebt lockere, basenreiche, oft kalkhaltige Lehmböden in schattiger Lage.
Hinweis: Alle Pflanzenteile sind giftig, vor allem die Beeren; sie enthalten Saponine und andere Giftstoffe.
Für das Vielblütige Weisswurz bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Agestenangchrut (St. Gallen bei Werdenberg), Blutwurz (Augsburg), Geisseblatt (Schweiz), Hangdslelgen (Siebenbürgen), Jungfernschön (Schweiz), Leitarlichrut (St. Gallen am Oberrhein), Blutte Jungfrau (Schweiz), Nackte Jungfrau (Schweiz), Wille Maiblaume (Göttingen), Weisse Nilgen (Eifel bei Nürnburg), Schlangenbeere (Bern), Warzachrut (St. Gallen) und Weisswurz.
Aussaat:
Kaltkeimer. Zur Anzucht ist zuerst eine Stratifizierung notwendig. Dazu die Samen mit etwas feuchtem Sand oder Perlite ca. 2 Monate im Kühlschrank bei ca. 4°C aufbewahren. Ab und zu kontrollieren, ob Keimung begonnen hat. Nach erfolgter Keimung sofort ins vorbereitete Saatbeet (Frühjahr) ausbringen, feucht aber nicht nass halten. Alternativ ist die Kultivierung nach der Stratifikation im Zimmergewächshaus an hellem und warmen Standort möglich.
Die Samen benötigen oft bis zu einem Jahr oder mehr zur Keimung. Saatgefässe deshalb nicht zu früh wegwerfen. Keiner direkten Sonnenbestrahlung aussetzen.
Quellen u.a. Wikipedia
Artikelnummer: | bbh_poly_multi |
Aussaat: | JanuarFebruarMärz |
Blüte: | MaiJuni |
Blütenfarbe: | weiss |
Höhe: | 50 - 70 cm |
Inhalt: | 80 Korn |
Standort: | HalbschattenSchatten |