Gartentipps zum Frühlingsbeginn

Gartentipps zum Frühlingsanfang: 3 Arbeiten, die jetzt wichtig sind

Laut Kalender beginnt der Frühling bereits am 20. März – und mit ihm die arbeitsreichste Saison im Garten. Pflegeschnitte an Bäumen und Sträuchern, Vor- und Aufbereitung von Beeten und die Aussaat von Sommerblumen sind nur ein paar der zahllosen Beispiele für Arbeiten, die im Frühjahr erledigt werden müssen.

Einige dieser Arbeiten sind absolut unverzichtbar, damit der Garten gedeiht, während andere einen wichtigen Zweck für die Gesundheit mehrjähriger Pflanzen erfüllen und sogar der heimischen Fauna zugutekommen. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Massnahmen zusammengetragen, die im Frühjahr keinen Aufschub dulden.

1. Staudenbeete versorgen

Kurz nach Frühlingsbeginn sind zwar die ersten mehrjährigen Stauden bereits am Austreiben – einige Exemplare lassen sich jedoch etwas länger Zeit. Während etwa Iris und Bärlauch schon im März zeigen, ob sie den Winter gut überstanden haben, braucht es bei Astern und Anemonen schon einmal bis Mai oder Juni, bis sich Anzeichen für ihren Gesundheitszustand zeigen.

Damit Ihre Stauden gesund wachsen, sollten Sie jedoch allenfalls Staudenbeete im Frühjahr mit Hornspänen anreichern. Achten Sie aber bei der Bodenbearbeitung darauf, die empfindlichen Wurzeln der Pflanzen nicht zu verletzen. Kontrollieren Sie Ihre Stauden in der Folgezeit regelmässig auf Auffälligkeiten. Auch Laub sollte liegen bleiben. Dieses schützt nämlich den Boden vor Austrocknung und liefert durch Zersetzungsprozesse zusätzliche Nährstoffe.

Anemone blanda im Garten

Anemone blanda im Garten

Boden vorbereiten

Boden vorbereiten

Schnitt von Sträuchern

Rückschnitt von Sträuchern

2. Gartenboden aufbereiten – aber mit den richtigen Mitteln

Dass der Boden für die neue Saison Nährstoffe benötigt und gelockert werden muss, ist den meisten Hobbygärtnern klar. Noch immer hält sich jedoch das Missverständnis, dass das Umgraben die beste Methode darstellt, um das Letztere zu erreichen. In der Tat richtet man dadurch allerdings oft mehr Schaden an, als man dem Boden hilft.

In der Erde verbergen sich nämlich Mikroorganismen, deren Aktivität entscheidend zu einer guten Bodenqualität beiträgt. Werden Erdschichten durchgemischt, zerstört dies viele dieser Kulturen. Anstatt den Boden umzugraben, sollten Sie ihn daher nur mit einem Grubber oder Sauzahn lockern. Nutzen Sie diese Gelegenheit auch, um gegebenenfalls Düngemittel oder Kompost einzuarbeiten. Das Umgraben hingegen ist nur vor der Aussaat in neu angelegten Beeten oder bei besonders lehmigen Böden zu empfehlen.

Erster Rasenschnitt im Frühjahr
Ernte von Tulpen
Wundpflege an Bäumen

Pflege und Vorbereitung im Frühling schaffen die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum.

3. Rückschnitte und Pflegeschnitte

Genau wie Stauden sollten auch Bäume, Hecken und Gehölze im Frühjahr auf Auffälligkeiten wie Frostschäden untersucht werden. Kranke und alte Triebe stellen gerade für empfindliche Pflanzen wie Rosen eine immense Belastung dar. Es empfiehlt sich deshalb, sie im Frühjahr vorsorglich zurückzuschneiden, um die Gesundheit der restlichen Pflanzenteile zu schützen und die Ausbreitung einer möglichen Infektion zu vermeiden. Bei Bäumen sollten Sie damit beginnen, Triebe zurechtzuschneiden, die anderen das Sonnenlicht streitig machen, und anschliessend die Krone lichten und senkrecht wachsende Äste entfernen.

Idealerweise sollten Rück- und Pflegeschnitte so früh wie möglich erfolgen – bei Bäumen also im Februar und März, wenn sie noch kein Laub tragen. Verwenden Sie dabei immer ein scharfes und sauberes Werkzeug. Während bei dünneren Trieben ein Gartenmesser oft ausreicht, sollten Sie etwas dickere Triebe lieber mit einer Astschere schneiden. Da saubere Schnitte schneller verheilen, reduziert dies das Infektionsrisiko. Bei grösseren Rückschnitten sollten Sie vor Arbeitsbeginn zudem die Pflanze nach Tierbehausungen wie Vogel- und Insektennestern absuchen, um diese nicht zu gefährden. Fällungen und Radikalschnitte hingegen sind von Anfang März bis Ende Oktober generell nicht erlaubt und können empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen.

Hochwertige Schnittwerkzeuge

Gartenblog