
Gartenblog – alles rund ums Gärtnern
"Ein schöner Garten wischt den Staub des Alltags von der Seele." – in der Tat! Einen Garten oder auch nur schon einige Pflanzen auf dem Balkon oder der Terasse zu haben, tut einem wahrlich gut. Dort kann man sich zurück ziehen, seine Seele baumeln und die Natur in nächster Nähe auf sich einwirken lassen.
Natürlich ist jedes Gartenprojekt auch mit Einsatz und Arbeit verbunden, doch wer mal mit dem Gärtnern begonnen hat merkt schnell, dass dies eine entspannende, ja fast schon meditative Beschäftigung sein kann, auf die man bald nicht mehr verzichten mag. Damit auch Ihre Gartprojekte erfolgreich sind und Sie sich in Ihrem grünen Zuhause wohl fühlen, bieten wir Ihnen hier im Gartenblog hilfreiche Tipps rund ums Gärtnern.
Unser Gartenblog wird wöchentlich um einen weiteren Gartenblog-Beitrag ergänzt. Sie finden hier allerlei Informationen, wie Sie aus Ihrem Garten ein wahres Meisterwerk zaubern. Hilfreiche Tipps verhelfen zu reichen Ernten, geschmacksvollen Kräutern und bezaubernden Blüten.
Seien es Hinweise und Tricks zur biologischen Behandlung von aktuellen Schädlingen oder die aktuell anfallenden Gartenarbeiten: Unser Blog hält Sie stets auf dem Laufenden. Auch der Trend vom Urban Gardening und die Wichtigkeit von der Erhaltung von alten Sorten wird hier thematisiert.
Regelmässiges Reinschauen lohnt sich also allemal. Um keinen der wöchentlich erscheinenden Blogartikel zu verpassen, informieren wir das Aufschalten eines neuen Blogartikels jeweils auch über unsere Facebook-Page sowie über unseren Instagram-Account. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der Artikel.
Einige wild wachsende Orchideenarten wie der Frauenschuh und Arten des Knabenkrauts sind auch in der Schweiz zu finden. Erfahren Sie hier mehr über die Pflanzen, deren Standorte und Schutz.
Der Patisson zählt zu den Kürbisgewächsen und wird ähnlich wie Zucchetti verwendet. Erfahren Sie hier mehr über seinen Anbau und seine Verwendung.
Erfahren Sie hier, wie die Kiwano (Cucumis metuliferus), auch bekannt als Horn- oder Zackengurke und als Hornmelone selber gezüchtet werden kann.
Hervorgerufen durch verschiedene Rosenblattwespen kann es an Rosen zu auffällig zerfressenen und eingerollten Blättern kommen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Blattwespen.
Zurück zur Natur - so ist auch der Trend in der Gartengestaltung. Erfahren Sie hier mehr über den naturbelassenen Garten und dessen Vorteile.
Wie Sie erfolgreich einen Mangobaum als Zimmerpflanze aus dem Mangokern ziehen, erfahren Sie in diesem Artikel. Jetzt hier mehr über die Mangoanzucht erfahren.
Karotten gibt es in vielen Farben. Erfahren Sie hier mehr über das Rüebli und wie Ihnen der Anbau im eigenen Garten gelingt.
Auch wenn die Tage im April wärmer und länger werden, stellen Nachtfröste und die Bodentemperaturen oft noch ein Problem für blühende Obstgehölze und Gemüsejungpflanzen. Hier finden Sie mehr über die Empfehlung unseres Experten rund um Frostschäden.
Der Anbau von einheimische Pflanzen lohnt sich fast immer. Warum das so ist, und welche Pflanzen besonders resistent gegenüber Trockenheit sind, erfahren Sie hier.
Der Spargelanbau im eigenen Garten ist mit Spargelwurzlen oder die Zucht aus Samen möglich. Erfahren Sie hier, was die Vor- und Nachteile der beiden Methoden sind.
Für das Jahr 2023 hat die Schweizer Naturschutzorganisation ProNatura die Blauflügelige Ödlandschrecke als Tier des Jahres benannt. Mehr über das Insekt erfahren Sie in diesem Artikel.
Beim Schutz vor Schädlingen und Krankheiten im biologisch geführten Garten bieten Bakterien, Viren und Pilze Hilfe. Wie diese wirken, erfahren Sie hier.
Okra gehört hierzulande zu den Exoten. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Okra (Abelmoschus esculentus) selber erfolgreich anpflanzen.
Der Anbau von Kartoffeln im Pflanzsack ermöglicht reiche Kartoffelernten auf engstem Raum, z.B. einem Balkon. Lesen Sie hier mehr über die Anbaumethode.
Die Blumenzwiebeln der Sommerblüher werden ab Mitte Februar bis April gepflanzt. Wie Sie dabei vorgehen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Pheromone und Sexuallockstoffe werden im Bereich des Pflanzenschutzes genutzt, um Schädlinge anzulocken und deren Vermehrung einzudämmen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
Knoblauch und Zwiebeln gehören beide zur Gattung Lauch (Allium). Wie Sie die intensiv-duftenden Gemüse selber anbauen können, erfahren Sie hier.
Die Stauden der Ampfer (Rumex) können schon im Frühjahr kultiviert werden. Erfahren Sie hier, wie Sie Blut- und Sauerampfer erfolgreich kultivieren können.
Kaltkeimersamen benötigen Kälte der Wintermonate oder eine Stratifizierung, bevor sich Keimlinge zeigen. Erfahren Sie hier mehr über die Kaltkeimeraussaat.
Vielen Pflanzen macht Frost im Winter nichts aus - sie sind evolutionär auf die kalte Zeit vorbereitet. Doch was sind ihre Schutzmechanismen? Und wie können kälteempfindliche Pflanzen geschützt werden?