
Felco Gartenscheren & -werkzeuge: langlebig, innovativ und von Profis geschätzt
Die Werkzeuge vom Schweizer Hersteller Felco bewähren sich seit Generationen. Sie sind bekannt für Ihre Langlebig- und Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über das Schweizer Traditionsunternehmen Felco und die Felco-Produkte.
Hobbygärtner und Profis wissen, dass sie ihre Pflanzen regelmässig zurückschneiden müssen. Mit dem richtigen Pflanzenschnitt wird ein gesundes Wachstum, eine ertragreiche Ernte oder eine beeindruckende Blüte sichergestellt. Auch wir wissen, wie wichtig dieser Rückschnitt ist. Aus diesem Grund finden Sei bei Saemereien.ch nicht nur das grösste Samen und Saatgut-Angebot der Schweiz, sondern auch eine grosse Auswahl der Schweizer Felco-Qualitätswerkzeuge.
Inhaltsverzeichnis
Warum Felco?
Die richtige Pflege

Vorstellung der Traditionsmarke Felco
Die Marke Felco gibt es schon seit über 75 Jahren. Weshalb die Felco-Produkte so erfolgreich sind, was die Werkzeuge so nachhaltig macht und mehr über den geschichtlichen Hintergrund von Felco erfahren Sie nachfolgend.
Langjährige Erfahrung, stetige Innovation
Der Erfolg der Firma Felco und ihrer Produkte im Bereich der Schneidewerkzeuge kommt nicht von ungefähr. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1945 standen innovative Lösungen schon immer im Fokus des Unternehmens – mit dem gleichzeitigen Ziel der Nachhaltigkeit eines Produktes. Die langjährige Erfahrung widerspiegelt sich auch in der Qualität und damit verbundenen Langlebigkeit der Felco-Werkzeuge. «Swiss Precision. Made to Last.», so der Slogan von Felco, und dieser wird ernst genommen. Denn nur ein «Gut» genügt den eigenen Ansprüchen von Felco lange nicht, hier strebt man nach Spitzenklasse. So ist es keine Seltenheit, dass manch älterer Gärtner seine, manche erfahrene Gärtnerin ihre, immer noch gleiche Gartenschere schon seit Jahrzehnten erfolgreich einsetzen.
Diverse Zertifizierungen in verschieden Gebieten wie Qualität, Umwelt und Sicherheit bezeugen das hohe Niveau der Felco-Geräte. Kein Wundern beliefert Felco über 100 Länder mit ihren Spitzenwerkzeugen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Fachmarkt, doch auch der private Bereich kommt nicht zu kurz! Auch Liebhaber und Hobbygärtner dürfen von den besten Schneidewerkzeugen profitieren.
Nachhaltigkeit, die gelebt wird
Das Unternehmen Felco ist seit der Gründung 1945 in seiner Entwicklung und Produktion im Kern der Nachhaltigkeit verpflichtet. Die Mitarbeiter von Felco produzieren schon seit über 70 Jahren in kohärenter Vorgehensweise so hochwertige Produkte wie möglich. Dieser Anspruch, die damit verbundenen Werte und das entsprechende Vorgehen gelten heute wieder als erstrebenswert. Der heutige Nutzer profitiert von Werkzeugen, die durch Langlebigkeit und durch eine Qualität überzeugen, die nicht von Heute auf Morgen erreicht werden kann, von Geräten, die im Einklang mit den Werten von Felco nachhaltig produziert wurden.
Die Felco-Werkzeuge sind für den Einsatz in der Natur konzipiert, und die Natur wird auch dementsprechend in die Entwicklung der Produkte miteinbezogen. Durch die Pflege mit der gebotenen Sorgfalt wird den Bäumen und Sträuchern zu einem gesunden Wachstum verholfen. Die Nutzer der Felco-Werkzeuge schätzen den sauberen und präzisen Schnitt, der eine schnelle Vernarbung des Holzes garantiert.
Die Achtung der Natur beginnt bei Felco aber schon viel früher als beim Einsatz der Werkzeuge. So macht man sich im Herstellungsprozess von Beginn an Gedanken über die Umwelt. Dank dem Konzept der Auswechselbarkeit der Verschleissteile kann die Langlebigkeit der Werkzeuge stets noch weiter erhöht werden, und damit lassen sich die kostbaren natürlichen Ressourcen sparen und schonen.

Historisches Foto von Félix Flisch

Ein Ausschnitt aus dem Fotoalbum

Luftbild der Fabrik von Felco
Die Geschichte von Felco
1945 in einem altem Uhrenatelier: Die Gründung
Die Erfolgsgeschichte von Felco begann im Jahr 1945 mit dem ehrgeizigen Mechaniker Félix Flisch. Der Deutschschweizer mit Appenzeller und Bündner Wurzeln wurde mit 15 Jahren in die Romandie geschickt, um dort Französisch zu lernen. Nach der Absolvierung seiner Berufslehre konnte er mit bescheidenen Mitteln eine ehemalige Werkstatt für Uhrenzifferblätter erwerben. Hier richtete er sich ein Atelier ein und begann sein ambitioniertes Projekt: Die Entwicklung einer aussergewöhnlichen Baum-, Reb- und Gartenschere und deren Vermarktung über die Schweizer Grenzen hinaus.
Felco im internationalen Markt
Schon ein Jahr nach der Gründung im Jahr 1946 exportierte Félix Flisch seine Produkte in weite Länder. Er lieferte seine Scheren in die Niederlande, nach Deutschland, Belgien, Südafrika und Israel und steigerte die Bekanntheit seiner Qualitätswerkzeuge bei den professionellen Nutzern immer mehr.
Die Export-Märkte entwickelten sich zunehmend und es galt, ein Gleichgewicht zwischen Marktwachstum und Anpassung der Produktionsmittel sicherzustellen. Und natürlich durften auch zu keinem Zeitpunkt die Innovation und der technische Fortschritt nicht zu kurz kommen – im Gegenteil. Felco war immer bestrebt mit ihren Produkten die Spitze des Marktes anzuführen und modernste Werkzeuge von höchster Qualität zu liefern.
Weltweite Anerkennung in über 120 Ländern
Heute ist Felco in über 120 Ländern vertreten und anerkannt für ihre professionellen Schnitt- und Schneideprodukte. Im Fachmarkt ist das Unternehmen Felco ausserdem als innovativer Entwicklungspartner bekannt, der stets bestrebt ist, sich gemäss den Bedürfnissen der Kunden weiterzuentwickeln. Darum hat das Unternehmen eine eigene Marktforschungsabteilung eingerichtet, um stets die Wünsche und Anregungen der Anwender in verschiedenen Märkten zu erkennen und die Werkzeuge den Anforderungen anzupassen. Und das selbstverständlich immer unter Einbezug der Werte, die Felco ausmachen: Qualität, Innovation, Achtung, Demut und Professionalität.

Die richtige Pflege Ihrer Felco-Werkzeuge
Um möglichst lange von Ihren Felco-Gartenwerkzeugen profitieren zu können, ist eine regelmässige Pflege wichtig. Dazu gehört das Reinigen, Schleifen und Ölen der Scheren und Sägen. Die nachfolgenden Anleitungen mit Videos helfen Ihnen dabei.
Gartenscheren & Klauenscheren - Tipps zur Pflege
Wie bei allen Gartenwerkzeugen ist auch bei den Felco-Gartenscheren die regelmässige und fachgerechte Reinigung und Pflege das A und O. Die nachfolgenden Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen, wie Sie eine Gartenschere auseinandernehmen, bürsten, schleifen und ölen. Die Anleitungen mit den abgebildeten Gartenscheren gelten auch für die Felco-Klauenscheren, die in ihrem Aufbau gleich sind.
Generelle Pflege Ihrer Felco-Gartenschere
Die Feder entfernen
Die Schrauben lösen
Gesamte Schere in ihre Einzelteile zerlegen
Alle Teile, insbesondere die Klingen, mit einem sauberen Tuch abreiben und damit Fettreste und Schmutz entfernen
Griffe und Klingen mit einer Stahlbürste und mit der rauen Seite eines Schwammes gründlich reinigen
Die Klingen wieder an die Griffe montieren
Die Auflageflächen der Klingen mit Felco-Fett einfetten
Alle Teile wieder zusammenschrauben und sicher anziehen
Die Feder mit Felco-Fett ölen und wieder einsetzen
Die Klingen vorsichtig mit einem Felco-Schleifstein von beiden Seiten her schleifen
Die Metallteile der Gartenschere mit dem Felco-Spray pflegen und mit einem Tuch einreiben
Auseinandernehmen und Reinigen der Gartenscheren
Die Feder entfernen
Die Schrauben lösen
Alle Teile vorsichtig Stück für Stück auseinandernehmen
Alle Teile, insbesondere die Klingen, mit einem sauberen Tuch abreiben und damit Fettreste und Schmutz entfernen
Die Schneideflächen mit einer Stahlbürste vorsichtig bürsten
Die Auflageflächen sorgfältig einölen
Die Einzelteile wieder zusammenstecken
Die Zahnrad-Teile ineinander legen und die Schrauben anziehen
Die Feder einspannen
So schleifen sie Ihre Felco-Scheren richtig
Felco-Gartenschere in die Hand nehmen (vorsichtig!)
Die Klinge sorgfältig mit dem Felco-Schleifwerkzeug schräg von innen nach aussen schleifen
Das richtige Ölen der Felco-Gartenschere
Die Feder entfernen
Einige Tropfen Öl in die Feder geben und diese mehrmals zudrücken
Die Feder wieder einspannen
Etwas Öl entlang der Auflagefläche der Klinge geben und die Gartenschere mehrmals zusammendrücken, sodass das Öl einziehen kann
Etwas Öl in die bewegliche Verschlussklinge geben und diese mehrmals öffnen und schliessen
Astscheren - Tipps zur Pflege
In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Pflege der Felco-Astscheren.
Generelle Pflege der Felco-Astschere
Die Schraube am gezahnten Sektor lösen
Die grosse, gezahnte Mutter lösen und entfernen
Ölrückstände an Schneideflächen und Klingen gründlich mit einem Lappen abreiben
Die Klingen mit einer Bürste vorsichtig bürsten
Am Griff die Befestigungsmuttern und -schrauben der Klingen lösen und entfernen
Reinigung der Astschere
Die Klingen der Felco-Astschere vorsichtig mit einem Lappen abreiben (von innen nach aussen)
Die Klingen mit dem Felco-Spray einsprühen
Falls nötig die Schritte 1 und 2 wiederholen
Schleifen der Felco-Astschere
Felco-Astschere in die Hand nehmen (vorsichtig!)
Die Klingen sorgfältig mit dem Felco-Schleifwerkzeug schräg von innen nach aussen schleifen
Der optimale Streichwinkel beim Schleifen beträgt 23° für die Aussenseite und 5° bei der Innenseite
Ölen der Felco-Astschere
Die Felco-Astschere komplett aufspannen
Etwas Öl entlang der Auflageflächen auftragen
Astschere mehrmals komplett öffnen und schliessen, damit das Öl in die Fuge gezogen wird
Bei Bedarf Schritt 2 und 3 wiederholen
Kabelschere - Tipps zur Pflege
Kabelscheren werden, wie es der Name sage, v.a. zum Schneiden von Kabel und Draht verwendet. Wichtig für die Pflege ist, die Felco-Kabelschere regelmässig zu ölen.
Ölen der Felco-Kabelschere
Die Kabelschere komplett aufspannen
Das Öl in die Fuge der Auflageflächen träufeln
Die Schere mehrmals öffnen und schliessen
Die Kabelschere drehen
Schritt 1 bis 3 für die zweite Seite wiederholen
Felco-Sägen richtig Pflegen
Nach dem Gebrauch sollten Sie die Säge immer gründlich reinigen und pflegen, so bleibt Ihre Säge über eine lange Zeit scharf. Auf dem Sägeblatt anhaftendes Harz und Pflanzensaft lassen sich am besten mit dem Werkzeug- und Pflegespray Felco 980 entfernen. Gleichzeitig wird so auch das Sägeblatt gepflegt. Eine Alternative ist, die Verschmutzungen mit Pflanzenöl zu lösen und so das Blatt der Astsäge zu reinigen.
Verwenden Sie nie aggressive Reinigungsmittel, dies könnte den Griff beschädigen. Nach der Reinigung lassen Sie Ihre Astsäge gut trocknen, bevor Sie diese wieder in den Köcher stecken oder zusammenklappen. Die Klappsäge Felco 600 ist darüber hinaus dankbar für einen Tropfen Öl auf das Gelenk. Das hält die Klappfunktion stets gut in Schuss.

Ersatzteile zu Ihrem Felco-Werkzeug
Auch wenn ein Gartengerät regelmässig und fachgerecht gepflegt wird, kann es vorkommen, dass ein Teil aufgrund der Abnutzung oder dem Alter ausgetauscht werden muss. Bei den Felco-Werkzeugen ist dies problemlos möglich. Das macht die Felco-Werkzeuge besonders nachhaltig.
Selbst die kleinsten Schrauben, Federn oder Klingen können einzeln nachbestellt und ausgewechselt werden. Ist die Gartenschere sonst noch intakt, ist somit nicht ein Neukauf der ganzen Schere notwendig. Genau dies macht die Felco-Produkte auch so nachhaltig und gleichzeitig preiswert. Bei uns finden Sie das passende Felco-Original-Ersatzteil zu Ihrem Felco-Werkzeug. Für den Austausch vom alten Teil mit dem neuen Ersatzteil helfen Ihnen die nachfolgenden Videos.
Ersatzteile wechseln für Garten- & Klauenscheren
Wie ein Klingenwechsel, der Austausch der Verschlussklinke, das Wechseln der Stossdämpfer oder der Kunststoffüberzüge der Felco-Baum- oder Gartenschere richtig durchgeführt wird, zeigen die nachfolgenden Videos sowie die Anleitungen Schritt für Schritt.
Klingenwechsel bei Baum- und Gartenscheren
Die Feder entfernen
Die Schraube am gezahnten Sektor lösen
Grosse, gezahnte Mutter lösen und entfernen
Den rechten Griff lösen
Die alte Klinge am linken Griff entfernen
Alle Teile gründlich reinigen, z.B. mit einer Stahlbürste
Die neue Klinge am linken Griff mit der Schraube zusammenstecken
Die Klinge auf der Auflage mit dem rechten Griff gründlich mit Felco-Fett schmieren
Den rechten Griff mit der Gegenklinge anstecken
Die gezahnte Mutter wieder anschrauben
Den gezahnter Sektor mit kleinerer Schraube anschrauben
Die Feder wieder einspannen
Wechsel der Verschlussklinke
Die Feder entfernen
Die Schraube der Verschlussklinke lösen
Alte Schraube, Verschlussklinke und die Feder der Verschlussklinge entfernen
Neue Verschlussteile zusammenstecken: Verschlussteil auf Schraube stecken und dann die kleine Feder von unten her anstecken
Neue Teile mit der Schraube an die Felco-Gartenschere anschrauben
Die Feder wieder einfügen
Austausch der Stossdämpfer
Die Feder entfernen
Die Schraube am gezahnten Sektor lösen
Die grosse, gezahnte Mutter lösen und entfernen
Die Griffe voneinander lösen
Die Klinge entfernen
Den alten Stossdämpfer mit einem Schraubenzieher vorsichtig aus dem Griff entfernen
Den neuen Stossdämpfer in die Öffnung im Griff einstecken
Mit dem Schraubenzieher den Stossdämpfer vorsichtig eindrücken, damit er sicher eingespannt ist
Schritt 6 bis 8 mit dem anderen Griff wiederholen
Die Felco-Gartenschere wieder zusammensetzen
Die Feder wieder einspannen
Wechsel der Überzüge
Die alten Kunststoff-Überzüge komplett von der Gartenschere entfernen
Die neuen Kunststoff-Überzüge während 2 Minuten in kochendes Wasser tauchen
Einen Griff der Felco-Schere mit Kleber bestreichen (empfohlener Kleber: Loctite 415)
Den neuen Kunststoff-Überzug über den bestrichenen Griff stülpen (Vorsicht, die Überzüge können noch heiss sein…)
Darauf achten, dass der Überzug gut sitzt
Schritt 5 bis 6 mit dem zweiten Griff wiederholen
Ersatzteile austauschen bei Astscheren
Wie ein Klingenwechsel sowie der Wechsel der Überzügebei den Felco-Astscheren korrekt durchgeführt wird, zeigen die nachfolgenden Anleitungsvideos.
Austausch der Klinge
Die Schraube am gezahnten Sektor lösen
Die grosse, gezahnte Mutter lösen und entfernen
Ölrückstände an Schneideflächen und Klingen gründlich mit einem Lappen abreiben
Die Gegenklinge mit einer Bürste vorsichtig bürsten
Am Griff die Befestigungsmuttern und -schrauben der Klingen lösen und entfernen
Alte Klinge entfernen
Die Klingen-Auflagefläche reinigen
Neue Klinge einsetzen und mit den Schrauben befestigen (gut anziehen)
Die Auflageflächen beider Klingen einölen
Beide Klingen übereinander legen und mit der Schraube zusammenschrauben
Wechsel der Überzüge
Die Felco-Astschere mit einer Hand vorne festhalten
Mit der zweiten Hand den alten Überzug wegziehen
Den neuen Überzug vorsichtig über den Griff überziehen
Die vorherigen Schritte gegebenenfalls für den zweiten Griff wiederholen
Ersatzteile austauschen bei Kabelscheren
Sollte mal ein Wechsel der Klinge bei Ihrer Zweihand-Kabelschere notwendig werden, hilft Ihnen das nachfolgende Video bestimmt weiter.
Austauschen der Klinge bei Zweihand-Kabelscheren
Den herausragenden Schraubenkopf der Schraube, mit der die beiden Griffe verschraubt sind, in einem Schraubstock fixieren
Die gegenüberliegende Befestigungsmutter mit einem Schraubenschlüssel öffnen und entfernen
Den einen Teil der Kabelschere herausheben
Die Unterlagsscheibe entfernen
Befestigungsschrauben der Klinge am Griff mit einem Schraubenschlüssel entfernen
Alte Klinge entfernen und neue Klinge einsetzten
Befestigungsschrauben der Klinge wieder montieren
Die beiden Griffe zusammensetzten und mit der grossen Schraube wieder zusammenschrauben
Ersatzteile austauschen bei Sägen
Das Hauptverschleissteil bei den Sägen ist sicherlich das Sägeblatt. Wird die Säge häufig für Sägearbeiten genutzt, kann es durchaus sein, dass das Sägeblatt mal gewechselt werden sollte. Wie Sie dabei vorgehen müssen, erfahren Sie im nachfolgenden Video.
Austauschen des Sägeblatts für Felco 600
Die Klappsäge aufklappen
Die Mutter auf der Rückseite des Griffes mit dem Finger fixieren
Mit einem Kreuzschraubenzieher die Schraube auf der anderen Seite des Griffes lösen
Die Schraube herausziehen
Das alte Sägeblatt mit einem Tuch vorsichtig entfernen
Das neue Sägeblatt vorsichtig in die Halterung einführen
Die Schraube wieder einfügen und anziehen