
GARTENPFLEGE & GARTENARBEITEN IM JANUAR
Auch wenn es im Januar noch kalt und der Boden gefroren ist, gibt es im Garten einiges zu tun. Neben dem Planen der kommenden Gartensaison gehören einige Winterarbeiten und sogar die ersten Aussaaten des Jahres dazu.
Gartenarbeiten im Winter: Schneebruch vermeiden
Jetzt gilt es, Schneebruch zu verhindern. Grosse Schneemassen auf Bäumen und Sträuchern können nämlich dazu führen, dass diese beschädigt werden. Schütteln Sie die Schneelasten einfach ab oder kehren Sie diese mit dem Besen herunter. Besonders schwache Sträucher können Sie zusätzlich abstützen.
Denken Sie auch daran, dass Ziergräser, etwa Pampasgras, die Nässe der Jahreszeit nicht gut vertragen. Sie verfaulen schnell, wenn die Feuchtigkeit in ihr Inneres eindringt. Beugen Sie vor, indem Sie empfindlicher Gräser jetzt im Garten zusammenbinden und ihr Inneres so schützen.
Frühblüher, die bei milden Wintertemperaturen bereits im Januar zu sehen sind, sollten ebenfalls vor dem Frost geschützt werden. Decken Sie daher erste Schneeglöckchen, Krokusse und Co. vorbeugend ab.
Der Rasen: Gartenpflege im Winter
Denken Sie in diesem Monat auch an die Rasenpflege. Zu viel durchnässtes Laub und heruntergefallene Äste schliessen die Feuchtigkeit unter sich ein und rauben dem Rasen Sauerstoff. Damit dieser in der Folge nicht schimmelt, rechen Sie den Garten auch im Januar ruhig einmal gründlich durch, sofern kein Schnee liegt.



Bäume und Sträucher vor Frost schützen
Wenn die Temperaturen im Winter stark schwanken, gefährdet das die Stämme der Bäume im Garten. Sie bekommen Frostrisse. Mit einem Baumanstrich, etwa mit Kalk, schützen Sie die Rinde davor.
Schützen sollten Sie auch die Wurzeln Ihrer Pflanzen im Obstgarten. Bei starkem Frost nehmen diese häufig Schäden. Besonders gefährdet sind Beerensträucher, Pfirsiche und Aprikosen sowie Birnen und Quitten. Bringen Sie eine dicke Schicht Rindenmulch, Mischlaub oder Strohhäcksel um den Wurzelbereich herum auf, um diese im kalten Winter zu unterstützen.
Pflanzen giessen und düngen im Winter?
Im Winter fällt das Pflanzen-Giessen aus? Falsch gedacht: Einige winterharte Pflanzen sind auch zur kalten Jahreszeit auf Wasser und damit auf regelmässiges Giessen angewiesen, beispielsweise immergrüne Hecken.
Eine Düngung fällt im Januar nur für wenige Pflanzen an. Zu diesen gehören beispielsweise Eibe, Buchsbaum und Stechpalme.
Aussaat im Januar
Es gibt Stauden, die Kaltkeimer sind. Das bedeutet, dass sie einen Kältereiz über mehrere Wochen benötigen, um auszukeimen. Sie können diese hierfür entweder vor der Aussaat in kaltem, feuchten Sand lagern oder sie im Frühbeet oder Gewächshaus aussäen, wenn diese frostfrei sind. Zu den Kaltkeimern gehören neben Enzian und Trollblume auch Eisenhut und Küchenschelle.
Holunder, Duftjasmin und andere Blütensträucher dürfen Sie bereits jetzt mit Steckholz vermehren.
Die direkte Aussaat ist bei einigen Pflanzen bereits im Januar im Gewächshaus möglich, etwa bei Sommerlauch, einigen Chili-Sorten oder Petunien.
Vorbereitungen für die Pflanz-Saison
Wer nach der Gartenpflege und -arbeiten im Winter noch Zeit und Lust hat, baut jetzt bereits ein eigenes Hochbeet und kann gleich zum Start der Pflanz-Saison damit beginnen, dort Blumen und Gemüse einzusetzen.
Gehen Sie auch bereits Ihre Saatgut-Vorräte durch und schauen Sie sich in unserem Samen-Shop nach Saatgut um. So können Sie sich bereits im Januar auf das kommende Gartenjahr freuen! Für Garteneinsteiger ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich über Gartenthemen zu informieren, zum Beispiel mit dem Buch Gartenjahr für Einsteiger.