Eich­blatt­salate sind Salate, die...

Eichblatt Salatsamen

Eich­blatt­salate sind Salate, die keinen fest geschlos­senen Kopf bilden sondern eine feste Rosette mit den typisch gebuch­teten oder fransigen Blättern. Man zählt die Eich­blatt­salate zu den Pflück- und Schnitt­salaten. Es gibt Sorten mit gelben, grünen und roten Blättern. Ursprüng­lich kommen die Eich­blatt­salate aus den USA, sind aber heute überall zu finden, wo Salate angebaut werden. Mehr Informationen zur Anzucht, Pflege und Ernte von Eichblattsalat finden Sie hier.

BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Mischung enthält eine grosse Vielfalt an Salatsorten, Texturen und Formen: 'Batavias',...
CHF 5.80 *
Salat 'Lollo Mix' (Saatband) Samen
Lactuca sativa var. crispa
Salat 'Lollo Mix' (Saatband) Samen
Lactuca sativa var. crispa
  • Sofort verfügbar
Einfaches Säen - kein Vereinzeln! Rot und Gelb in froher Mischung. Nur Saatband in Rillen legen, giessen, decken und...
CHF 4.20 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Pflück-/Schnittsalatsorte stammt aus der USA und bildet Eichblattsalate mit gewellten,...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Die Pflück-/Schnittsalatsorte 'Redder Ruffled Oak' ist vom Typ Eichblattsalat ist sehr...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese herrliche Eichblattsalat-Sorte bildet zarte, knackige Salatblätter von purpurner Farbe! Aussaat:...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Dieser farbintensiver Lollo Rosa Pflücksalat mit gewellten, roten Blättern eignet sich für den...
CHF 4.15 *
Eichblattsalat 'Robella' Samen
Lactuca sativa var. capitata
BIO
Eichblattsalat 'Robella' Samen
Lactuca sativa var. capitata
BIO
  • Sofort verfügbar
Kopfbildung, Blätter eichenblattförmig, intensiv grün gefärbt. Gekraustes, knackiges Blatt, bleibt nach der Ernte...
CHF 4.95 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Dieser Salat stammt aus Holland und hat violettrote Salatblätter des Typs Eichblattsalat. Die Blätter sind...
CHF 5.80 *
Eichblattsalat 'Lattughino Verde' Samen
Lactuca sativa
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Momentan nicht verfügbar
Diese alte italienische Sorte, die nur langsam versamt, bietet ein schmackhaftes, zartgrünes, stark...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese langsam wachsende Salatsorte bildet sehr rote Salatblätter des Typs Eichenblatt mit einer Länge von...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Schossfeste und kompakte rote Eichblattsalat-Sorte, für die ganze Freilandsaison geeignet. Blattlausresistent....
CHF 4.15 *
Eichblattsalat 'Biscia Rossa' Samen
Lactuca sativa
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Momentan nicht verfügbar
Diese sehr alte Sorte, die nur langsam Samen ansetzt, hat ein zartes, schmackhaftes mit gezacktem Aussehen (Typ:...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Ein roter Eichblattsalat, der vom Frühjahr bis zum Herbst angebaut werden kann. Aussaat: 25 cm zwischen den...
CHF 4.15 *
Eichblatt, grün 'Strubelpeter' Samen
Lactuca sativa
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Dieser grüne Eichblattsalat, der grosse, dichte Rosetten bildet und ein weiches Blatt hat ist geeignet für...
CHF 4.15 *
Eichblatt, grün 'Salad Bowl' Samen
Lactuca sativa var. crispa
BIO
Eichblatt, grün 'Salad Bowl' Samen
Lactuca sativa var. crispa
BIO
  • Sofort verfügbar
Salad Bowl ist ein Eichblattsalat, der sich durch eine lange Erntezeit und eine späte Blütenbildung...
CHF 4.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese gegen Bremia und Sclerotinia tolerante Eichblattsalatsorte hat ein helles Herz und produziert extrem rote,...
CHF 5.80 *
BIO
  • Momentan nicht verfügbar
Diese frühe Eichblatt Sorte produziert einen grossen Salatkopf mit einem gebleichten und rosa...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Gesunde Kulturen bis Ende Saison: Lausresistenter Eichblattsalat, der auch eine hohe Resistenz gegen Mehltau...
CHF 8.95 *

Passendes Anzuchtzubehör

Botanik des Eichblattsalats

Botanisch betrachtet zählen alle Eichblattsalatsorten zur Art Lactuca sativa. Die botanische Stammform ist mit grosser Wahrscheinlichkeit der Zaunlattich (Lactuca serriola), der auch als Kompass-Lattich oder Stachel-Lattich bezeichnet wird. Man findet diese Pflanze oft auf trockenen oder steinigen Standorten, z.B. an Wegrändern oder auf Böschungen.

Eichblattsalat bildet weissen Milchsaft, woher auch die Gattungsbezeichnung Lactuca (lat. lactis = Milch) kommt. Im Laufe der Pflanzenentwicklung bildet sich zuerst eine Blattrosette. Später treibt aus dieser heraus ein Stängel, an dem die gelben Blüten entstehen. Dieser Vorgang wird auch als Schossen oder Schiessen des Salats bezeichnet.

Sorten

Eichblattsalate sind mit ihrer Blattform eine Bereicherung des Salatsortiments. Besonders für Dekoration oder Salatgarnituren sind die Blätter mit ihren unterschiedlichen Farben beliebt. Leider sind die festen Blattrosetten nicht so lange lagerfähig, da sie schneller welken als Kopf- oder Eissalat.

Ein Klassiker unter den Eichblattsalaten ist 'Red Salad Bowl' mit rotem Blatt. Als grüne und relativ schossfeste Sorte kann 'Stubelpeter' von Frühjahr bis in den Herbst hin angebaut werden.

Kulturansprüche

Eichblattsalat lässt sich recht problemlos aus Samen ziehen. Die Pflanzen gedeihen bei entsprechender Pflege in jedem Gartenboden und natürlich auch im Hochbeet. Wichtig ist eine gute und gleichmässige Wasserversorgung, was besonders für die Kultur auf sandigen Böden gilt. Da der Nährstoffbedarf aller Salatarten relativ gering ist, reicht eine Versorgung mit gut gereiftem Kompost aus. Ergänzend, oder wenn kein Kompost verfügbar ist, kann vor der Pflanzung ein organischer Dünger, z.B. 'Hauert Biorga Gartendünger' oder 'Hauert Biorga Hochbeetdünger' gegeben werden.
Eichblattsalate sind eine klassische Pflanzkultur, d.h. die Jungpflanzen werden im Beet, einer Pflanzschale oder in Pflanztöpfen vorgezogen.

Anzucht der Jungpflanzen durch Aussaat

Für frühe Pflanztermine von März bis April werden die Jungpflanzen auf einer hellen Fensterbank oder in einem Frühbeet oder Kleingewächshaus herangezogen. Am besten verwendet man dafür Aussaatschalen, die mit einem speziellen Anzuchtsubstrat gefüllt werden.
Die Samen werden im Abstand von 1 bis 3 cm in einer Reihe abgelegt. Anschliessend wird einer feinen Schicht des Substrates abgesiebt und mit einem Handpumpsprüher befeuchten.
Schon nach wenigen Tagen zeigen sich die Keimblätter der Salatsämlinge. Sobald sich das erste echte Blatt bildet werden die Pflänzchen z.B. mit einer Pikierhilfe oder einem Pikierstab in Pflanzschalen oder kleine Pflanztöpfe verpflanzt.

Für eine gute Jungpflanzenentwicklung ist ausreichend Licht erforderlich. So bleiben die Salatpflänzchen kompakt im Wuchs. Wenn sie 5 bis 7 Blätter entwickelt haben, wird ins Beet gepflanzt.

Für spätere Pflanztermine ab Mai können die Jungpflanzen auch im Garten- oder Hochbeet angezogen werden. Allerdings haben derart gezogene Jungpflanzen einen nicht so gut geformten Wurzelballen wie solche aus Pflanztöpfen. Sie wachsen daher, vor allem bei sehr warmer und trockener Witterung nicht so gut an, wie getopfte Jungpflanzen. In den ersten Tagen nach dem Pflanzen sollte täglich mit feiner Brause gegossen werden.
Natürlich ist auch eine Direktsaat von Eichblattsalat möglich. Durch die Vorkultur von Jungpflanzen lässt sich der oft knappe Platz an Pflanzfläche im Garten allerdings optimaler nutzen.

Das Saatbeet wird gut vorbereitet so dass die Erde feinkrümelig und locker ist. Mit einem Kantholz lassen sich Rillen in die Erde ziehen oder drücken. Die Samen werden im Abstand von 2 bis 3 cm ausgelegt. Anschliessend wird mit der Hand oder einer Pflanzkelle die Rille vorsichtig mit nur wenig Erde abgedeckt, leicht angedrückt und vorsichtig z.B. mit einer Gewächshausgiesskanne angegossen.

Pflanzung

Für Eichblattsalat werden Pflanzabstände von 25 x 25 cm bis 30 x 30 cm gewählt. Bei zu enger, wie auch zu tiefer Pflanzung steigt die Gefahr von Salatfäulen.
Das Setzen der Jungpflanzen erfolgt am besten mit einer Pflanzkelle.

Pflege

Damit die Jungpflanzen sich gut entwickeln können ist regelmässiges Bewässern nötig. Unkräuter zwischen den Salatpflanzen behindern das Wachstum der Kulturpflanze. Am besten entfernt man sie durch Jäten, bevor der Salat eine feste Rosette bildet.

Ernte

Je nach Sorte und Jahreszeit benötigen Eichblattsalat von der Saat bis zur Ernte 8 bis 12 Wochen. Wenn die Rosette gut ausgebildet ist wird die komplette Pflanze direkt über der Erde abgeschnitten.

Massnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge

Eichblattsalat wird gern von Blattläusen und Falschem Mehltau befallen. Den besten Schutz davor bieten resistente Sorten.
In feuchten Jahren können Nacktschnecken erhebliche Schäden verursachen. Zur Schneckenabwehr gibt es Schneckenzäune mit denen ein ganzes Beet vor Zuwanderung geschützt wird. Für Einzelpflanzen bieten sich Manschetten aus Stahlblech oder Kunststoff an, die es unter der Bezeichnung SchneckenStopp FE und Schneckenstopp PP in unterschiedlichen Grössen gibt.
Zur direkten Bekämpfung können zugelassene Schneckenkornpräparate verwendet werden. Geeignete Produkte gegen Wegschnecken können dem Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW entnommen werden.