Aus gärtne­rischer Sicht versteht man...

Salatsamen

Aus gärtne­rischer Sicht versteht man unter Salaten verschie­dene Arten und Sorten von Blatt­gemüsen, die haupt­sächlich in rohem Zustand in der Küche zu Grünem Salat, Blatt­salat, Gemisch­tem Salat oder einfach zur Deko­ration oder als Salat­garnitur Verwen­dung finden. Mehr Informationen zur Anzucht, Pflege und Ernte von Salaten finden Sie hier.

Beliebte Sorten

Interessante Artikel über Salate

Wintergemüse: Aussaat, Ernte & Einlagerung
Wintergemüse: Aussaat, Ernte & Einlagerung

Schmackhaftes, vitaminreiches Essen aus dem eigenen Garten gibt es auch für den Winter. Erfahren Sie hier mehr zur Aussaat, Ernte und Einlagerung von Wintergemüse.

Asiasalat aussäen: stets frischen Salat das ganze Jahr hinweg
Asiasalat aussäen: stets frischen Salat das ganze Jahr hinweg

Asiasalate sind vor allem als Blattgemüse beliebt. Erfahren Sie hier mehr über die Aussaat, Pflege und Verwendung von Asiasalaten.

Nüsslisalat im Herbst aussäen – das ist zu beachten
Nüsslisalat im Herbst aussäen – das ist zu beachten

Neigt sich die Erntezeit der meisten Gemüsesorten im Herbst dem Ende zu, kann jetzt noch Nüsslisalat ausgesät werden. Was zu beachten ist, zeigen wir hier.

Herkunft und Botanik der Salate

Schon im Altertum wurde Salat angebaut. In Ägypten soll er zu den Hauptgemüsearten gezählt haben und auch Griechen und Römer kannten ihn. Allerdings bildeten die Salate des Altertums und des Mittelalters wohl noch keine Köpfe, sondern eher büschelartige Blattrosetten.

Salatgattungen

In erster Linie gehören die im Garten angebauten Salate zu nur zwei Gattungen.
Unter dem botanischen Namen Lactuca sativa versammeln sich die bekannten Kopfsalate, die es als klassischen Buttersalat oder als beliebten Eis- oder Krachsalat gibt. Die botanische Stammform ist wahrscheinlich der Zaunlattich (Lactuca serriola), der auch als Kompass-Lattich oder Stachel-Lattich bezeichnet wird. Man findet diese Pflanze oft auf trockenen oder steinigen Standorten, z.B. an Wegrändern oder an Böschungen.
Ebenfalls zur Gattung Lactuca gehören Pflück- und Schnittsalate, Lattich, sowie die Gruppe der Eichblattsalate. Die Pflanzenzüchtung bringt ständig neue Sorten mit unterschiedlicher Blatt- und Kopfform mit grün, gelb oder rot gefärbten Blättern hervor. So ist es nicht erstaunlich, dass die Sortenvielfalt fast unüberschaubar ist und immer wieder neue Salatbezeichnungen entstehen, wie beispielsweise die Salanovasalate, die als Multiblatt-Kopfsalat beschrieben werden. Alle Lactuca-Salate bilden Milchsaft und haben eine gelbe Blüte.

Die zweite Gruppe der Salate stellen Vertreter der Gattung Cichorium. Der Radicchiosalat sowie Blatt- und Kopfzichoren gehören zur Art Cichorium intybus. Die Stammform ist die bekannte, blau blühende Wegwarte.
Endivien werden zur Art Cichorium endivia gezählt, wobei nicht ganz klar ist, welches tatsächlich die botanische Stammform ist. Alle Salate dieser Gruppe haben einen leicht bitteren Geschmack und bilden Milchsaft.

Bei den klassischen Salaten können folgende Gruppen unterschieden werden.

Lactuca-Salate:

Kopfsalat, Eissalat und Bataviasalat, Eichblattsalat, Pflück- und Schnittsalat, Lattich oder Romanasalat

Cichorium-Salate:

Zichorien, Radicchio, Chicorée, Endivien

Weitere Salate

Inzwischen werden auch die Blätter vieler andere Pflanzen in rohem Zustand für die Zubereitung von Salaten verwendet. Schon viele Jahre bekannt sind Nüssli und Rucola. Eine weitere Bereicherung des Sortiments sind Salatspezialitäten wie Asiasalate, Kresse, Portulak oder Ampfer.

Zur grossen Gruppe der Salate zählen auch Nüssli, Rucola, Asiasalate und Salatspezialitäten wie Ampfer, Kresse, Portulak oder essbare Blüten. Botanisch betrachtet sind Salate also keine einheitliche Pflanzengruppe, sondern es handelt sich um einen Sammelbegriff für verschiedenste Pflanzen, die in erster Linie frisch verzehrt werden.

* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand