Wespennest
Wespe
Nahaufnahme einer Wespe
Wespen
Bei Anwesenheit der schwarz-gelb gemusterten Hautflügler kann einem das Essen im paradiesischen Garten richtiggehend verleiden...dabei sind die ungebetenen Gäste harmlose Geschöpfe, welche friedlicher sind als es die Vorurteile uns glauben lassen. In der Schweiz leben acht echte Wespenarten, von denen nur 2 Arten uns ab- und zu lästig werden können, da sie gerne von unserem Teller essen. Es sind dies die Gemeine oder Gewöhnliche Wespe (Paravespula vulgaris) und die Deutsche Wespe (Paravespula germanica). Die anderen sechs echten Wespen sind Nützlinge, da sie zur Aufzucht ihrer Brut proteinhaltige Nahrung und damit grosse Insektenmengen benötigen. Die geschickten Räuber helfen so mit, Schadinsekten in Schach zu halten. Auf ihrem Speiseplan stehen Spinnen, andere Hautflügler, verschiedene Fliegenarten, Heuschrecken, Raupen und Blattwespenlarven. Die erwachsenen Wespen ernähren sich hingegen nur vom süssen Saft von Blüten, Bäumen und Früchten, leben also quasi vegetarisch.
Neben den echten Wespen finden sich bei uns noch diverse andere Wespenarten, welche solitär leben. Es sind dies zum Beispiel die Grab-, Lehm-, Weg- und Schlupfwespen.
Im Gegensatz zu den Bienen erlischt das Leben in einem Wespennest im Herbst komplett. Nur die begattete Königin überwintert in einem geschützten Versteck und überlebt so den harten Winter. Im April beginnt sie mit dem Nestbau, legt Eier und füttert die Larven, bis dann endlich die ersten Arbeiterinnen schlüpfen und ihr die mühsame Arbeit abnehmen. Die Zellen der Wespenwaben sind analog der Bienenwaben sechseckig. Diese Form gibt bei geringstem Materialverbrauch die höchste Stabilität. Die Waben sind aus einem papierähnlichen Material, bestehend aus morschem oder verwittertem Holz, vermischt mit Speichel.
Nach dem Schlüpfen der Arbeiterinnen konzentriert sich die Königin nur noch aufs Eierlegen. Ab Mitte August schlüpfen Männchen und Jungköniginnen. Sie fliegen aus dem Nest und paaren sich. Im Herbst geht das Leben des Wespenstaates langsam zu Ende, alle Individuen sterben inklusive der Drohnen und der alten Königin, nur die Jungköniginnen begeben sich in die Winterstarre und der Zyklus startet von neuem.
Ein naturnaher Garten kann vielen nützlichen Wespen ein Zuhause bieten. Solitäre Wespenarten kann man durch Totholz und aufgehängte Pflanzenstängelbündel (Brombeere, Himbeere, Holunder), Insekten-Nistwände und -blöcke unterstützen.
- Knapper Lagerbestand
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
Passende Nisthilfen für jedes Tier
Sind Sie auf der Suche nach einer Nisthilfe für ein bestimmtes Tier? Hier finden Sie die Übersicht der Nisthilfen pro Tier: Sei es der Marienkäfer, die Wildbiene oder der Buntspecht.
Interessante Artikel über Wespen
Wie Wildbienen sind Wespen und Hornissen fleissige Gartenhelfer. Erfahren Sie hier, wie Sie friedlich mit Wespen und Co. zusammenleben können.
Besonders während den heissen Sommerwochen bieten Tiertränken wichtige Wasserquellen für Insekten, Vögel und Igel. Erfahren Sie hier mehr!
Nisthilfen sind im Trend. Erfahren Sie hier, welche Wildbienen und andere Insekten Sie am Insektenhotel beobachten können.