Trockenblumen

Trockenblumen selber anbauen und trocknen 

Der Klassiker unter den Trockenblumen ist sicherlich die Strohblume, deren Blüten beim Trocknen kaum ihre Farbe verlieren. Neben dem farbenfrohen Korblütler mit dem etwas verstaubten Charme der 1970er Jahre können im Garten aber auch noch andere Pflanzen angebaut werden, die sich für Dekorationen oder Trockensträusse eignen. Hier erfahren Sie mehr über Trockenblumen!

Einige einjährige Arten lassen sich recht problemlos kultivieren. Bei den mehrjährigen Stauden braucht es in einigen Fällen schon etwas mehr Aufwand. Staudenschleierkraut (Gypsophila paniculata), ausdauernder Strandflieder (Goniolimon tataricum) oder die verschiedenen Mannstreuarten (Eryngium spec.) halten auf feuchten Standorten oftmals nicht lange durch und gehen leicht an Wurzelfäulen ein.
Grundsätzlich ist zwischen ein- bis zweijährigen Arten und mehrjährigen Arten zu unterscheiden.

Einjährige Trockenblumen 

Knallig bunte Farben und grosse Blüten bieten unter den Trockenblumen nur die Strohblumen (Xerochrysum bracteatum, Syn. Helichrysum bracteatum), deren Stammform in Australien zu Hause ist. Es gibt verschiedenen Sorten und Farbmischungen,z.B. 'Roggli Riesen' oder 'Monstruosum Tall Mix' mit ca 1 m Wuchshöhe. Etwas kleiner bleibt die 'Grossblumige Mischung'. Ähnliche Blüten bildet der Sonnenflügel (Acroclinium roseum, Syn. Helipterum roseum). Eine gewisse Ähnlichkeit mit der Strohblume hat auch die ca. 50 cm hohe Papierblume (Xeranthemum annuum). Es gibt sie auch als 'Mischung' mit weissen, violetten aber auch rosa und roten Blüten.

Die als Strandflieder, Strandnelke oder Meerlavendel bezeichnete Statizie (Limonium sinuatum), wird in der Floristik nicht nur in Trockensträussen verarbeitet. In der Mischung gibt es Blütenfarben von weiss, gelb, rot, rosa, orange und violett. Wer intensive blaue Blüten bevorzugt, wählt am besten die Sorte 'Dunkelblau'. Filigrane, rosa Blütenrispen bildet die Statizie 'Pink Poker' (Limonium suworowii).

Das Trommelstöckchen (Craspedia globosa) trägt kugelrunde, gelbe Blüten auf blattlosen ca. 50 cm langen Stielen. Auch der Kugelamaranth (Gomphrena globosa) bildet in der Mischung 'Selection' kugelige bis ovoide Blüten in rot, weiss, violett oder rosa.

Strohblumen (Xerochrysum bracteatum)

Strohblumen (Xerochrysum bracteatum) 

Papierblumen (Xeranthemum annuum)

Papierblumen (Xeranthemum annuum) 

Statizen (Limonium sinuatum)

Statizen (Limonium sinuatum) 

Mehrjährige Trockenblumen 

Aus der Gattung Helichrysum werden von Staudengärtnereien vor allem eine rosa und eine rot blühende Sorte von Amorgs Strohblume (Helichrysum amorginum) und die gelb blühende Turkestan-Strohblume (Helichrysum thianshanicum) angeboten. Beide Arten bevorzugen trockene und sonnige Standorte. Auch die in Mitteleuropa heimische Sandstrohblume (Helichrysum arenarium) benötigt einen sonnigen und durchlässigen, sandigen Boden.

Ähnliche Blüten, wie die Stauden-Strohblumen, trägt das Himalaya-Perlkörbchen (Anaphlis triplivernis), das aber ausschliesslich weisse Blüten hat. In blau und weiss blüht die kurzlebige Rasselblume (Catananche caerulea), die an eine Kornblume erinnert.

Von den verschiedenen Schafgarben eignen sich folgende Arten zum Trocknen der Blüten:

Achillea fillipendula, gelb
Achillea millefolium weiss, rosa, rot
Achillea ptarmica, weiss

Für getrocknetes Schleierkraut verwendt man am besten das Staudenschleierkraut (Gypsophila paniculata). Eine ähnliche Struktur mit vielen kleinen, weissen Blüten hat der Weisse Strandflieder (Goniolimon tataricum Syn. Limonium tataricum).

Zum Trocknen bieten sich auch die blauen Blütenstiele des Lavendels an, allerdings kann der intensive Geruch auch störend wirken.

Unter den distelartigen Gewächsen finden Wilde Karde (Dipsacus fullonum), Kugeldistel (Echinops ritro), Golddistel (Carlina vulgaris) und verschiedene Mannstreuarten (Eryngium spec.) Verwendung.

Sandstrohblume (Helichrysum arenarium)

Sandstrohblume (Helichrysum arenarium) 

Getrockneter Lavendel

Getrockneter Lavendel 

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Schafgarbe (Achillea millefolium) 

Früchte oder Samenstände 

Verschiedene Pflanzen bilden dekorative Früchte oder Samenstände, die sich zum Trocknen eignen. Gut zu kultivieren sind z.B. Mondviole oder Silberblatt (Lunaria annua), die Jungfer im Grünen (Nigella damascena), die Sternkugelskabiose (Scabiosa stellata) und die mehrjährige Lampionblume (Physalis alkekengi). Auch viele Gräser z.B. Hasenschwanzgras (Lagurus ovatus), Zittergras (Briza media), Kolbenhirse (Setaria italica), Schwarze Hirse (Sorghum bicolor), Ziermais oder Erdbeermais (Zea mays) und Getreidearten mit dekorativen Ähren, wie Schwarzer Emmer (Triticum dicoccum) oder Pfauengerste (Hordeum vulgare) bereichern das Sortiment für dekorative Trockensträusse.

Anbau im Garten 

Fast alle genannten Pflanzen bevorzugen einen sonnigen, trockenen und durchlässigen Standort. Besonders bei der Kultur der mehrjährigen Arten kann es zu Problemen mit Wurzelfäulen kommen. Die einjährigen Arten, allen voran Strohblume und Statizie lassen sich, je nach Art, ab Mitte April oder bei frostempfindlichen Arten ab Mitte Mai direkt an Ort und Stelle aussäen. Natürlich kann man sie für eine frühere Blüte auch schon in Töpfen oder Schalen auf der Fensterbank vorkultivieren.

Trockenblumen als Deko
Verschiedene getrocknete Blumen
Verschiedene Trockenblumen

Mit getrockneten Blumen können Trockenblumen-Bouquets erstellt oder Räume dekoriert werden. 

Ernte 

Trockenblumen werden bei trockenem Wetter in noch knospigem Zustand geerntet. Beim Schneiden der Fruchtstände der Gräser sollte man Überreife vermeiden, da die Samen dann leicht ausfallen können. In vielen Fällen wird man probieren müssen, um den richtigen Termin zu finden. Zum Trockenen werden sie kopfüber an einem trockenen, einigermassen lichtgeschützten und warmen Ort aufgehängt.

Selber Trockenblumen anssäen 

Christoph Hoyer

Dieser Text wurde von unserem Pflanzen­schutz­experten Christoph Hoyer verfasst.

Mehr zu C. Hoyer


Gartenblog