Der klassische Winter­salat mit dem...

Nüsslisalatsamen (Feldsalat) 

Der klassische Winter­salat mit dem bota­nischen Namen Valeri­anella locusta hat viele Namen. In der Schweiz heisst er Nüssli­salat, in Östereich Vogler­salat und in Deutsch­land Feld­salat. Andere oft nur lokal verwendete Bezeich­nungen sind Nüsschen, Rapunzel­salat, Mäuse­öhrchen­salat, Sunne­wirbi­lin oder Acker­salat. Mehr Informationen zur Anzucht, Pflege und Ernte von Nüsslisalat finden Sie hier.

4 Artikel
  • Sofort verfügbar
CHF 3.90 *
Vollherzig mit grossen Rosetten, dunkelgrün. Zeigt gute Frostbeständigkeit. Aussaat: Saat in Reihen von...
Vollherzig mit grossen Rosetten, dunkelgrün. Zeigt gute Frostbeständigkeit. Aussaat: Saat in Reihen von 15 cm...
BIO TOPFGARTEN
  • Sofort verfügbar
CHF 3.90 *
BIO TOPFGARTEN
Der Anbau von Feldsalat ist recht unproblematisch. Sie brauchen also keine besonderen Kenntnisse, wenn Sie Feldsalat...
BIO
  • Momentan nicht verfügbar
CHF 4.15 *
BIO
'Gala' ist eine bewährte starkwüchsige, kompakte Nüsslisalatsorte (Feldsalat) mit...

Besonders beliebte Nüsslisalat­sorten 

Passendes Anzuchtzubehör 

Diese Artikel können Sie interessieren 

Nüsslisalat im Herbst aussäen – das ist zu beachten
Nüsslisalat im Herbst aussäen – das ist zu beachten

Neigt sich die Erntezeit der meisten Gemüsesorten im Herbst dem Ende zu, kann jetzt noch Nüsslisalat ausgesät werden. Was zu beachten ist, zeigen wir hier.

Winternutzung Kleingewächshaus – Möglichkeiten & Grenzen
Winternutzung Kleingewächshaus – Möglichkeiten & Grenzen

Wie Sie Ihr Kleingewächshaus auch im Winter nutzten können und was dabei zu beachten ist erfahren Sie in diesem Beitrag.

Aussaaten von Herbst- und Wintergemüse im Garten
Aussaaten von Herbst- und Wintergemüse im Garten

Sind im Spätsommer die Beete langsam abgeerntet, kann mit der Aussaat von Herbst- und Wintergemüse begonnen werden. Erfahren Sie hier mehr dazu!

Botanik des Nüssli­salat

Die Pflanze ist in ganz Mittel­europa heimisch, sowohl als Wild­pflanze und auch als ver­wilder­te Kultur­pflanze. Mit grosser Wahr­schein­lich­keit wurde das Wild­kraut schon in der Stein­zeit von unseren Vor­fahren gesammelt. Der gezielte Anbau von Nüssli­salat und damit auch die Entstehung verschie­dener Sorten durch Züchtung begann schätzungs­weise erst Anfang des 20. Jahr­hunderts.

Nüssli­salat bildet im Spät­sommer und Herbst eine Rosette. Ab März entstehen mit länger werdenden Tagen aus der Blatt­rosette die Blüten­stände, an denen sich bald Samen bilden. Im Mai oder Juni sterben die Pflanzen nach der Samenreife ab.

Heute hat Nüssli­salat einen festen Platz im Salat­sortiment und zählt, trotz mancher Versuche ihn ganz­jährig anzubieten, zu den wichtig­sten Winter­gemüse­arten.

Sorten

Beim Nüssli­salat wurden früher zwei Sorten angeboten: 'Hollän­discher Breit­blättriger', eine schnell­wüchsige Sorte mit länglichen, hellen Blättern, die aber wegen geringerer Frost­härte und schlechter Haltbar­keit nach der Ernte kaum noch eine Rolle spielt, und 'Grüner Voll­herziger'. Dieser Sorten­typ hat feste und dunkel­grüne Blätter und eine aus­reichende Frost­härte. Inzwischen werden mehrere Sorten angeboten, darunter auch solche für den ganz­jährigen Anbau, wie beispiels­weise die tagneu­trale Sorte 'Vera'.

Relativ neu sind so genannte Nüssli­sorten mit rotem Blatt. Dabei handelt es sich aber nicht um Nüssli­salat sondern um roten Romana­salat z.B. der Sorte Ovired, der bereits als Jung­pflanze geerntet wird. Man findet diesen angeb­lichen roten oder bunten Nüssli­salat z.B. in Babyleaf­mischungen. Für die Herbst- und Winter­kultur eignen sich diese bunten Salate nicht.

Kultur­ansprüche

Nüssli­salat verträgt als klassische Herbst- und Winter­kultur Tempera­turen bis -15°C. Bei Boden­frost und starker Sonnen­einstrah­lung, so genannten Kahl- oder Bar­frösten, kann eine Abdeckung mit einem Vlies die Pflanzen schützen. Nüssli- oder Feld­salat lässt sich sowohl im Garten­beet als auch im Hoch­beet oder einem grösseren Pflanz­gefäss anbauen. Er hat einen geringen Nähr­stoff­bedarf und kann daher gut nach Kartof­feln, Möhren, Kohlrabi, Kopf­salat oder Bohnen kultiviert werden. Am besten wächst er auf mittel­schweren humosen Lehmböden. Soll er auf leichten Sandböden angebaut werden, ist ganz besonders auf eine gleich­mässige Wasser­versorgung zu achten. Auch eine zusätz­liche Düngung mit gut gereiftem Kompost oder wenn dieser nicht zur Verfügung steht z.B. mit 'Hauert Biorga Garten­dünger' oder 'Hauert Biorga Hochbeet­dünger' kann auf Sand­boden sinnvoll sein.

Aussaat

Für die Ernte im Herbst kann ab Ende Juli ausgesät werden. Für die Winter­ernte sind Aussaaten bis Mitte/Ende September möglich. Nüssli­salat lässt sich auch gut im Frühbeet oder Gewächs­haus kultivieren. Hier entwickeln sich die Pflanzen in der kalten und meist feuchten Jahreszeit deutlich besser als im Freiland­beet.

Es gibt zwei verschie­dene Verfahren: Aussaat in Reihen und breitwürfige Aussaat. Im Garten ist die Reihen­saat zu bevorzugen, da hier eine zu dichte Aussaat vermieden werden kann und ausserdem das Unkraut, z.B. durch Hacken, leichter zu entfernen ist.

Der Reihen­abstand sollte bei 15 cm liegen, der Abstand in der Reihe bei 4 cm. Die Samen werden einzeln in einer Tiefe von ca. 1 cm abgelegt, leicht mit Erde abgedeckt und vorsichtig angedrückt.
Anschliessend muss die Saat gleich­mässig feucht gehalten werden. Am besten verwendet man dazu eine Giess­kanne mit feiner Brause, z.B. eine Gewächs­haus­giess­kanne. Je nach Temperatur erscheinen die jungen Keim­linge 10 bis 15 Tage nach der Saat.

Natürlich kann man die Samen auch breit­würfig streuen und mit einem Garten­rechen einar­beiten. Diese Methode eignet sich für grössere Flächen, wenn beispiels­weise eine Winter­grün­düngung mit Nüssli­salat erfolgen soll. Die Pflanzen decken den Boden über Winter ab und die feinen Wurzeln hinterlassen im Früh­jahr einen fein­krümeligen Boden.
Auch beim Anbau in Hoch­beeten oder in grösseren Gefässen kann die Breit­saat sinnvoll sein, da sich hier die Samen gut und gleich­mässig verteilen lassen.

Pflanzung

Im profes­sionellen Anbau wird Nüssli­salat auch gepflanzt. Im Garten ist diese Methode, bei der mehrere Samen in einen Erdpress­topf gelegt werden, nicht empfehlens­wert. Wer allerdings über ein Frühbeet oder Gewächs­haus verfügt, kann nach dem Räumen von Gurke, Tomate oder Paprika noch im Oktober über­zählige Pflanzen aus dem Garten­beet hier hin verpflanzen. Dafür sollten die Pflanzen noch nicht zu gross sein. So wachsen sie in der Regel unproble­matisch an und entwickeln sich bis Dezember zu recht ansehn­lichen Blatt­rosetten, die bei frost­freiem Wetter leicht geerntet werden können.

Pflege

Nüssli­salat ist eine anspruchs­lose Kultur. Sind die Samen gut aufge­laufen, muss nur noch Unkraut gejätet oder gehackt werden, damit Vogel­miere, Melde, Franzosen­kraut oder Einj­ähriges Rispen­gras den Salat­pflänzchen nicht den Platz und das Licht zum Wachsen nehmen.

Ernte

Geerntet wird, wenn sich ausreichend grosse Rosetten gebildet haben. Bei Boden­frost lässt man die Pflanzen in Ruhe und erntet erst dann, wenn die Erde wieder aufgetaut ist.

Mass­nahmen gegen Krank­heiten und Schädlinge

Nüssli­salat wird von Falschem und Echtem Mehltau befallen. Viele Sorten sind gegenüber dem Falschen Mehltau tolerant oder resistent, z.B. 'Elan' und 'Vit', so dass diese Pilz­krankheit durch die richtige Sorten­wahl grössten­teils ausge­schlossen werden kann. Anders sieht es beim Echten Mehltau aus, der vor allem bei früheren Aussaaten auftritt und durch mildes Spätsommer- und Frühherbst­wetter begünstigt wird. Zur Behandlung sind Präparate mit dem Wirk­stoff Kalium-Bicarboant zugelassen.

Bei wieder­holtem Anbau von Nüssli­salat auf der gleichen Fläche kann es zu Befall mit der Phoma-Blatt­flecken­krankheit kommen. Auf eine gute Frucht­folge ist daher zu achten.
In manchen Jahren verur­sachen die Larven der Gemüse­eule Frass­schäden an den Blättern. Eine Bekämpfung dieses Schädlings ist nur durch Ablesen möglich.