
Blumen zum Essen: 15 Blüten, die Salate und Speisen aufwerten
Blumen bereichern im Frühjahr und Sommer den Garten nicht nur optisch – sie stellen auch eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Bienen und andere Nützlinge dar. Und nicht nur das: Einige Arten sind sogar für den Menschen geniessbar. Erfahren Sie hier mehr über die essbaren Blüten und lernen Sie typische Vertreter kennen.
Unter den Speiseblumen findet sich für nahezu jeden Geschmack und zahllose Gerichte von der Vorspeise bis zum Dessert das Passende. Welche Pflanzen essbare Blüten haben und wofür sich diese am besten eignen, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Vom Beet auf den Tisch
Neben Klassikern wie Kornblumen, Ringelblumen, Kresse und Monarden sind überraschend viele der häufigsten Gartenblumen ess- und sogar geniessbar. Dabei gilt allgemein: Je stärker eine Blüte duftet, desto mehr ätherische Öle enthält sie – und desto geschmacksintensiver ist sie auch! Das Gegenteil ist jedoch nicht unbedingt wahr. Zum Beispiel duftet Kapuzinerkresse zwar selbst kaum, kann aber wunderbar Salate und Vorspeisen mit einer würzigen Note verfeinern.
Am besten sollten Sie essbare Blumen vormittags ernten und die Ernte frisch verwerten. Warten Sie zu lange, verflüchtigen sich die Aromastoffe. Ferner sollten nur Speiseblumen in der Küche zum Einsatz kommen, die gründlich ausgeschüttelt und bei Bedarf gewaschen wurden und die komplett frei von Schadstoffen sind. Warten Sie deshalb bei ausgewachsenen Pflanzen aus dem Gartenbedarf mindestens zwei Wochen und mindestens einen Regenschauer bis zur Ernte ab und ernten Sie nie vom Wegesrand, wo Hunde und Wildtiere ihr Revier markieren.








Mit essbaren Blüten können Gerichte - beispielsweise Salate - farbenfroh dekoriert werden. Da es viele Blüten mit unterschiedlichen Farben und Formen gibt, ist der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Die wichtigsten Speiseblumen im Überblick
Speiseblumen sind so vielfältig, dass es schwerfällt, allgemeingültige Erkennungsmerkmale zu finden. Im Zweifelsfall sollten Sie deshalb nichts ernten, das Sie nicht mit hundertprozentiger Sicherheit identifizieren können. Aus dem eigenen Garten und der heimischen Natur empfehlen wir unter anderem folgende Blüten zum Essen:
Pflanze | Geschmack | Verwendungsempfehlung | Weitere Tipps |
---|---|---|---|
Afrikanisches Basilikum | vergleichbar mit herkömmlichem Basilikum | Salate, Suppen, mediterrane Speisen | |
Bärlauch | charakteristisches Laucharoma | Pesto, Suppen, Kräutersalz | Verwechslungsgefahr: Die weissen Bärlauch-Blüten ähneln den giftigen Blüten von Herbstzeitlosen, Maiglöckchen und Aronstab. |
Borretsch | Gurkenaroma | Salate | |
Echte Rose | süsslich, blumig | Marmelade, Rosenwasser, Marzipan, Dekoration | Verschiedene Rosensorten unterscheiden sich geschmacklich ein wenig. Stock- oder Pfingstrosen hingegen sind ungeniessbar. |
Jasmin | süss, blumig | Desserts, Eis, Getränke | Anders als die meisten Speiseblumen entfaltet Jasmin erst gegen Abend sein volles Aroma – pflücken Sie ihn also lieber etwas später. |
Kapuzinerkresse | würzig | Salate, Vorspeisen | |
Kornblume | geschmacksneutral | Dekoration | Kornblumen sind zwar essbar, bringen aber selbst nicht viel Aroma mit. Sie eignen sich deshalb für fast jedes Gericht als Deko. |
Lavendel | intensiv aromatisch | Salate, Tee, Konservierung | Frischer Lavendel eignet sich bestens für Tee oder zum Rohverzehr. Fürs Einlegen in Essig oder Öl sollten Sie stattdessen geschlossene Knospen verwenden. |
Löwenzahn | süsslich | Marmelade | |
Monarde | ähnlich Melisse | Desserts, Sirup | |
Phlox | würzig, süss | Salate, Butter, Desserts | Besonders Obstsalate profitieren vom süss-würzigen Geschmack der Flammenblume. |
Ringelblume | neutral | Dekoration | Ringelblumen sind nicht nur dekorativ, sondern verfügen auch über heilende Kräfte. Wer davon profitieren möchte, kann auch Ringelblumensalbe ganz einfach selbst machen. |
Schnittlauch | leicht scharf | Salate, Fleisch, Desserts | Sobald der Schnittlauch blüht, gehen seine Aromastoffe in die Blüte über. Die Halme werden indes bitter und ungeniessbar. |
Sonnenblume | ähnlich Artischocke | Salate, Vorspeisen | Neben der Blüte und den Kernen ist auch der Stängel der Sonnenblume essbar. Er lässt sich ähnlich wie Spargel zubereiten. |
Zucchini | aromatisch | Beilage zu Fisch- oder Fleischgerichten, Panieren, Backen |

Ernte von Löwenzahnblüten

Die Blüten von Borretsch sind ebenfalls essbar

Blüten der Zucchinipflanze
Dies ist jedoch nur eine kleine Auswahl der wirklich vielen Pflanzen, die essbare Blüten tragen. Wer eine möglichst breite Auswahl haben möchte, sollte zu einer Saatgutmischung für Speiseblumen greifen. Solche Mischungen sind speziell dafür konzipiert, neben Bienen und Schmetterlingen auch die heimische Küche mit farbenfroher Abwechslung zu versorgen.