Nisthilfen kaufen oder selber bauen

NISTHILFE WISSEN - NISTHILFEN KAUFEN ODER BAUEN 

Das Anbringen oder Aufstellen einer Nisthilfe für verschiedene Tiere ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Erfahren Sie hier, welche Argumente dafür sprechen, welche Unterschiede es bei Nisthilfen gibt und wie Sie sogar selbst ein Exemplar bauen können.

Warum Nisthilfen so wichtig sind 

Die meisten Singvogel-Arten beginnen im März mit dem Brüten und mit der Aufzucht ihrer Jungen. Dafür sind sie auf Nistmöglichkeiten angewiesen, die bestimmte Anforderungen erfüllen. Das ist gar nicht mal so einfach. Die Modernisierung der Häuser, die energieeffizienten Bautechniken und der verringerte Baumbestand machen es Vögeln vielerorts schwer, geeignete Nistplätze zu finden. Viele alte Bäume, Dachrinnen und Mauerspalten sind schlichtweg verschwunden. Aber auch andere Tiere wie Fledermäuse, Insekten und Eichhörnchen haben Probleme bei der Nistplatz-Suche.

Wie hilft ein Nistkasten bei der Schädlingsbekämpfung? 

Die Vögel in Ihrem Garten können Ihnen dabei helfen, schädliche Insekten in ihrer Ausbreitung zu hindern, da sie diese fressen. Es lohnt sich daher allemal, diese biologischen Schädlingsbekämpfer mit Nisthilfen zu unterstützen und Ihren Insektizid-Verbrauch so zu minimieren. Aber auch Igel und Fledermäuse gelten als natürliche Fressfeinde von Schnecken, Blattläusen und Co., die in ihrem Garten Schäden anrichten können. Helfen Sie daher auch diesen Gartenbewohnern, einen geeigneten Unterschlupf zu finden.

Vogel auf Ast
Igel auf Wiese
Insektenhotel

Vögel fressen lästige Mücken und andere Kleintiere in Ihrem Garten. Auch Fledermäuse und Igel sind natürliche Fressfeinde von Schnecken, Blattläusen und Co.. Wildbienen, Hummeln und Insekten sind wichtig für die Bestäubung der Pflanzen, helfen Sie Ihnen, indem Sie in Ihrem Garten ein Insektenhotel aufstellen. 

Was macht eine gute Nisthilfe aus? 

Nisthilfen aus Kunststoff sind eher ungeeignet, da sie nicht atmungsaktiv sind. Die Folge: Feuchtigkeit und damit Schimmel haben freie Bahn, in der Nacht kühlt das Innere schnell aus und tagsüber kommt es zum Hitzestau.

Eine bessere Wahl sind also natürliche, chemiefreie Materialien wie Holz (welches gut isoliert), Holzbeton und Terrakotta. Achten Sie auch darauf, dass eine Nisthilfe dicke Wände hat, stabil ist und sich sicher anbringen lässt.

Welche Nisthilfen gibt es? 

Für heimische Singvögel gibt es Nistkästen, deren Einfluglöcher einen Durchmesser von etwa 3 cm aufweisen. Die geselligen Spatzen freuen sich noch mehr über ein Spatzenreihenhaus, während Mauersegler auffällige, ovale Einfluglöcher bevorzugen.

Neu finden Sie in unserem Online-Shop praktische Nisthilfen für Vögel und Insekten.

Wie wäre es mit einem Insektenhotel, das den bedrohten Bienenarten während der Eiablage Schutz vor Witterungseinflüssen bietet? Eine Insektenwand mit Bohrgängen dient Wildbienen und Wespen, die Nutzpflanzen bestäuben, als Platz für ihre Brutzellen.

Aus gut isoliertem Holz besteht die Meisenresidenz, die Sie an Hauswänden oder Balkonen befestigen können.

Dekorativ und nützlich ist die Fledermauswandschale, die als Sommerquartier und sicherer Unterschlupf im Winter dient. Ein Mehlschwalbennest lohnt sich auf jeden Fall aufzuhängen, denn die geschützten Mehlschwalben fangen Zehntausende von Mücken!

Was ist beim Bau eines eigenen Nistkastens zu beachten? 

Verwenden Sie entweder Nistkästen-Bausätze oder bauen Sie die Nisthilfe komplett selbst.

Dafür benötigen Sie etwa 20 mm dicke Bretter aus Eichen- oder Lärchenholz. Bohren Sie in den Boden, der insgesamt mindestens 12 x 12 cm gross sein sollte, etwa 5 mm breite Löcher, damit der Innenraum belüftet wird.

Schutz vor Katzen und Mardern schaffen Sie, indem Sie die Lochunterkante mindestens 17 Zentimeter über dem Boden des Nistkastens anbringen. Ein Überstand über dem Eintrittsloch verhindert, dass Raubtiere hineingreifen.

Nutzen Sie zum Verbinden der Einzelteile am besten Schrauben, da Holzleim meist giftige chemische Inhaltsstoffe enthält.

Zum Schluss streichen Sie den selbstgebauten Nistkasten mit umweltfreundlichen Farben oder Leinöl, um einen Feuchtigkeitsschutz zu gewährleisten.


Gartenblog