Der Gränsfors Wetzstein aus Naturmaterialien besteht aus zwei sorgfältig ausgewählten Gesteinsarten, die optimal für den Grob- und Feinschliff geeignet sind. Die grobe Seite besteht aus Sandstein aus Orsa, Schweden, mit einer Körnung von 120 bis 200. Dieser fossilienfreie, sedimentäre Sandstein, hauptsächlich aus quarzgebundenem Kiesel, wird seit dem 16. Jahrhundert als Schleifstein genutzt. Die leicht poröse Oberfläche sorgt dafür, dass die ursprüngliche Schleiffase der Klinge wiederhergestellt wird, bevor sie geschärft wird.
Die feine Seite besteht aus einem feinkörnigen Tonschiefer aus Los, Schweden, einem seltenen Material, das nur dort vorkommt und seit Ende des 19. Jahrhunderts für Wetzsteine verwendet wird. Mit einer Körnung von 500 bis 1000 bietet der Tonschiefer eine glatte, harte Oberfläche, die es ermöglicht, die Klinge besonders fein und scharf zu schleifen.
Durch seine ergonomische Form liegt der Wetzstein gut in der Hand und ermöglicht ein einfaches Nachschärfen der Schneide, indem man der bestehenden Schleiffase und dem Schleifwinkel folgt. Der Stein wird in einer Hülle aus pflanzlich gegerbtem Leder aus Tärnsjö geliefert, die mit einer Schlaufe ausgestattet ist, um den Stein an Gürtel oder Rucksack zu befestigen – ideal für unterwegs. Der Schneidenschutz kann vorsichtig auch zum finalen Abziehen der Klinge genutzt werden, um eine perfekte Schärfe zu erzielen.
Über Gränsfors:
Gränsfors Bruk ist ein renommierter Hersteller von handgeschmiedeten Äxten aus Schweden, der seit über einem Jahrhundert höchste Handwerkskunst mit einem tiefen Verständnis für Nachhaltigkeit verbindet. Jede Axt wird von einem erfahrenen Schmied in aufwendiger Handarbeit gefertigt und trägt dessen Initialen als Zeichen der Qualität und Hingabe.