Die Krantz Aloe (Aloe arborescens) ist eine mehrjährige Sukkulente aus Südafrika. Sie widersteht leichtem Frost und wird oft als Topfpflanze im Haus oder auf der Sommerterrasse angebaut. Die bis zu ca. 2.5 m hohe Pflanze blüht im Herbst und/oder Winter korallenrot. Die Pflanzen produzieren einen oder mehrere aufrechte Stängel mit auffälligen Rosetten, die von grossen, weichen und harmlosen Stacheln umrandet sind und mit Gel gefüllt sind.
Aloe-Pflanzen sind allgemein bekannt für ihre positive Wirkung auf die Haut. Auch das Gel der Aloe arborescens soll gegen Pickel, Hautunreinheiten, Ekzeme und Dermatitis helfen. Sie soll bekanntlich die Durchblutung der Haut anregen und leitet die darin enthaltenen Toxine aus. Ausserdem wird vermutet das sie die Wundheilung anregt, wodurch Sonnenbrände, Hämatome und ähnliche Verletzungen der Haut schneller abheilen.
Die Aloe arborescens findet aber auch viele weitere Verwendungen, z.B. in der Krebsmedizin, gegen Entzündungen und Geschwüre, sie soll die Schleimhäute schützen und Verletzungen heilen. Ausserdem wird der Pflanze nachgesagt, sich auch positiv auf die Verdauung auszuwirken und antimykotisch und antibakteriell zu wirken.
'Krantz' / Krans aus dem Afrikaans ist das Wort für 'Klippe' oder 'Felsvorsprung' und bezieht sich auf den natürlichen Lebensraum. Die Pflanze bevorzugt trockenen bis mesischen Boden und volle Sonne bis Halbschatten.
In der Topfkultur an einer hellen Fensterbank oder im schattigen Gewächshaus halte, oder im Sommer direkt auf der Veranda. Im Winter drinnen überwintern.
Die Aloe arborescens ist trockenheitstolerant, aber auch toleranter gegenüber kalten und 'nassen Füssen' als die meisten anderen Aloe-Arten.
Aussaat:
Die Aussaat drinnen ist ganzjährig möglich. Für die Aussaat kann eine grobe Mischung aus Torf, Kokosfasern, Vermiculit und Perlit, Sand oder Ähnliches verwendet werden. Dazu das Substrat flach in Schalen oder Töpfe füllen und die Samen auf die Oberfläche säen. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Substrat, etwa so dick wie die Samen selbst. Bedecken Sie diese nicht mit Folie oder Glas. Tipp: Beschriften Sie die Gefässe mit Name und Datum.
Danach stellen Sie die Schalen oder Töpfe bei Temperaturen zwischen 25 und 30° C an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sorgen Sie stets dafür, dass das Substrat leicht feucht, aber nicht nass ist. Die Samen keimen nach ein paar Tagen oder Wochen.
Pflege:
Sobald die Keimlinge ein Grösse von ein paar Zentimetern erreicht haben, pflanzen Sie diese in einzelne Töpfe. Verwenden Sie dabei gut durchfeuchtetes Substrat und stellen Sie diese an einen hellen Standort. Sobald die Sukkulenten verwurzelt sind, vertragen sie volle Sonne, ausser bei sehr heissem Klima. Düngen und Umtopfen bei Bedarf. Anspruchlos in der Kultur und begnügt sich mit mässigem Giessen. Vermeiden Sie Staunässe.