
Gartenblog – alles rund ums Gärtnern
"Ein schöner Garten wischt den Staub des Alltags von der Seele." – in der Tat! Einen Garten oder auch nur schon einige Pflanzen auf dem Balkon oder der Terasse zu haben, tut einem wahrlich gut. Dort kann man sich zurück ziehen, seine Seele baumeln und die Natur in nächster Nähe auf sich einwirken lassen.
Natürlich ist jedes Gartenprojekt auch mit Einsatz und Arbeit verbunden, doch wer mal mit dem Gärtnern begonnen hat merkt schnell, dass dies eine entspannende, ja fast schon meditative Beschäftigung sein kann, auf die man bald nicht mehr verzichten mag. Damit auch Ihre Gartprojekte erfolgreich sind und Sie sich in Ihrem grünen Zuhause wohl fühlen, bieten wir Ihnen hier im Gartenblog hilfreiche Tipps rund ums Gärtnern.
Unser Gartenblog wird wöchentlich um einen weiteren Gartenblog-Beitrag ergänzt. Sie finden hier allerlei Informationen, wie Sie aus Ihrem Garten ein wahres Meisterwerk zaubern. Hilfreiche Tipps verhelfen zu reichen Ernten, geschmacksvollen Kräutern und bezaubernden Blüten.
Seien es Hinweise und Tricks zur biologischen Behandlung von aktuellen Schädlingen oder die aktuell anfallenden Gartenarbeiten: Unser Blog hält Sie stets auf dem Laufenden. Auch der Trend vom Urban Gardening und die Wichtigkeit von der Erhaltung von alten Sorten wird hier thematisiert.
Regelmässiges Reinschauen lohnt sich also allemal. Um keinen der wöchentlich erscheinenden Blogartikel zu verpassen, informieren wir das Aufschalten eines neuen Blogartikels jeweils auch über unsere Facebook-Page sowie über unseren Instagram-Account. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der Artikel.
Schutz und Pflege
Das Düngerangebot ist gross und es gibt Dünger für beinahe jeder Pflanzenart. Doch welcher Dünger ist der Richtige für Ihre Anwendung? Welche Unterschiede gibt es?
Schädliche Wanzenarten aus warmen Ländern bedrohen Obst und Gemüse. Erfahren Sie hier mehr über die Marmorierte Baumwanze & die Grüne Reiswanze.
Eine Gründüngung sorgt dafür, dass Pflanzen in der folgenden Saison besser wachsen und gleichzeitig werden Nützlinge gefördert. Erfahren Sie hier mehr!
Besonders während den heissen Sommerwochen bieten Tiertränken wichtige Wasserquellen für Insekten, Vögel und Igel. Erfahren Sie hier mehr!
Ab Juni können verschiedene, auffällige Käfer wie der Junikäfer, Gartenlaubkäfer, Rosenkäfer und andere Blatthornkäfer beobachtet werden.
Hervorgerufen durch verschiedene Rosenblattwespen kann es an Rosen zu auffällig zerfressenen und eingerollten Blättern kommen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Blattwespen.
Auch wenn die Tage im April wärmer und länger werden, stellen Nachtfröste und die Bodentemperaturen oft noch ein Problem für blühende Obstgehölze und Gemüsejungpflanzen. Hier finden Sie mehr über die Empfehlung unseres Experten rund um Frostschäden.
Beim Schutz vor Schädlingen und Krankheiten im biologisch geführten Garten bieten Bakterien, Viren und Pilze Hilfe. Wie diese wirken, erfahren Sie hier.
Pheromone und Sexuallockstoffe werden im Bereich des Pflanzenschutzes genutzt, um Schädlinge anzulocken und deren Vermehrung einzudämmen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vielen Pflanzen macht Frost im Winter nichts aus - sie sind evolutionär auf die kalte Zeit vorbereitet. Doch was sind ihre Schutzmechanismen? Und wie können kälteempfindliche Pflanzen geschützt werden?
Erfahren Sie hier, wie Kaffeesatz wiederverwerten und zur Düngung Ihrer Pflanzen sowie zum Schutz vor Schädlingen verwenden können.
Mit Regenwasser giessen ist pflanzenfreundlicher, umweltschonender und sogar kostensparend im Vergleich zur Verwendung von Leitungswasser.
Ab Anfang Juni können sich an diversen Pflanzen Blattläuse schnell vermehren. Doch durch den gezielten Nützlingseinsatz kann den Blattläusen entgegengewirkt werden.
Maikäfer sind als Schokoladenpräsent Sympathieträger, ihre Larven sind jedoch Landwirten und Gärtnern gefürchtet. Erfahren Sie hier mehr über den Maikäfer.
Nisthilfen sind im Trend. Erfahren Sie hier, welche Wildbienen und andere Insekten Sie am Insektenhotel beobachten können.
Mit Frühbeeten, Folien und Vliesen wird lokal ein Gewächshauseffekt erzielt und Jungpflanzen und Aussaaten vor Nachtkälte geschützt.
Erfahren Sie hier, wie eine Schneedecke auf die Pflanzen im Aussenbereich während der kalten Winterzeit eine schützende Wirkung haben kann.
Die Schermaus (Arvicola terrestris, Wühl- oder Mollmaus), kann grosse Frassschäden verursachen. Erfahren Sieh hier mehr über das Tier und deren Umgang.
Mit einer selbstgebauten Tontopf-Heizung schützen Sie Ihre Pflanzen im Gewächshaus einfach und effizient vor Frost. Jetzt mit DIY-Anleitung selbst erstellen.
Können Pflanzen mit Kräuterbrühen, Tees aus Heilpflanzen, Mineralien oder durch homöopathische Präparate gestärkt werden? Wir klären auf!