Handgemachtes Schweizer Wildbienenhaus 'Mega' zur Aufwertung von Grünflächen, Parks und mehr
Dieses grosse Wildbienenhaus eignet sich hervorragend für grössere Flächen wie Parks, Biotope, Naturschutzgebiete oder auf Grünflächen bei Überbauungen. Das Wildbienenhaus wird individuell durch den Familienbetrieb der Familie Baumann in Zusammenarbeit mit einem lokalen Schreiner hergestellt.
Die Nisthilfe ist bestückt mit einer Vielfalt an verschiedenen Komponenten aus. So enthält jede Nisthilfe gelochte Hartholzblöcke, Schilfrohre, Strangfalzziegel und Papphülsen. Durch die unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Lochgrössen finden auch unterschiedliche Wildbienen einen Platz im Mega-Wildbienenhaus. Jede Nisthilfe ist ein Unikat und wird händisch mit viel Liebe zusammengesetzt. Die Nisthilfe ist zum Schutz vor Vogelfrass der eingenisteten Insekten mit einem Vogelschutzgitter bestückt.
Hinweis: Jede Nisthilfe ist ein Unikat und die Anordnung der Element jeweils etwas unterschiedlich. Ihre Wildbienen-Nisthilfe wird daher nicht genau identisch wie auf dem Bild dargestellt erscheinen - jedoch garantiert so schön und vielfältig.
Wichtige Hinweise:
- Für die Bestellung des Wildbienenhauses mit Individualmassen oder anderen Wünschen bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen (Kontaktformular weiter unten oder direkt via E-Mail). Das auf den Bildern dargestellte Modell kann direkt bestellt werden.
- Die Lieferzeit beträgt ca. 5-7 Wochen nach dem Bestelleingang.
- Das Wildbienenhaus muss durch die Kundin/den Kunden in Tübach (Kanton St. Gallen) abgeholt werden. Eine Lieferung kann auf Wunsch individuell organisiert werden. Die anfallenden Zusatzkosten sind nicht im Kaufpreis des Wildbienenhauses inbegriffen.
- Der Preis für das auf den Bildern gezeigte Modell beträgt CHF 3'100.-. Für andere Grössen erstellen wir Ihnen gerne eine Offerte.
Artikeleigenschaften:
- Grösse: 0.8 x 1.0 Meter (Holzkasten, ohne Dach und Pfosten- wie auf den Bilder) oder auf Anfrage auch in grösseren Formaten bestellbar
- Hergestellt in der Schweiz durch den Familienbetrieb Nisthilfen Schweiz der Familie Baumann
- Verwendung von ausschliesslich Schweizer Holz
- Jedes Stück ist einzigartig und ein Unikat
- Enthält verschiedene Materialien und Lochgrössen.
Zeitpunkt für das Aufstellen der Nisthilfe
Die meisten Wildbienen fliegen ca. von März bis September. Während dieses gesamten Zeitraumes können die Nisthilfen durch die Wildbienen besiedelt werden. Die Hauptflugzeit der roten und der gehörnten Mauerbiene (Osmia bicornis resp. Osmia cornuta) ist von April bis Mai, daher besteht die grösste Chance einer Besiedelung der Nisthilfe während diesen Monaten. Diese beiden Arten treten relativ häufig auf und sind regelmässige Besucher der Nisthilfe. Im Juni kommen zahlreiche weitere Arten hinzu. Bis zur Erstbesiedelung kann es einige Stunden oder auch über ein Jahr dauern. Dies hängt von der Anzahl Bienen in der Umgebung resp. auch vom Nahrungsangebot sowie alternativen Nistplätzen ab.
Standort
Wildbienen mögen es warm und trocken. Ideal ist daher ein Standort mit südöstlicher oder südwestlicher Ausrichtung. Die Nisthilfe wird mit den beiden Holzpfosten fest im Boden verankert. Hierzu werden zwei Löcher ausgehoben, das Bienenhaus hineingestellt, die Löcher wieder mit Erde aufgefüllt und gut angepresst. Das aufgebaute Holzdach schützt das Wildbienenhaus vor Regen, idealerweise wird jedoch trotzdem ein etwas geschützter Standort gewählt. Direkter Regeneinfall auf das Innenleben sollte vermieden werden. Anderenfalls kann es sein, dass es zu Schimmel- oder Fäulebildung kommt, was wiederum den Wildbienen schadet oder diese sich schon gar nicht ansiedeln wollen.
Pflege
Grundsätzlich benötigt die Nisthilfe wenig Pflege. Ein Austausch vom Material wird erst notwendig, wenn dieses beginnt zu schimmeln, von Pilzen oder Bakterien befallen ist oder sonst beschädigt wird. Mit der Beachtung der Standorthinweise, insbesondere wenn das Bienenhotel an einem trockenen Standort angebracht wird, ist ein Befall selten. Sollte es trotzdem vorkommen, macht es Sinn, das gesamte Material auszuwechseln.
Natürliche Feinde der Wildbienen
Zu den natürlichen Fressfeinden der Bienen gehören Vögel. Bei Bedarf kann zum Schutz der Wildbienen ein Vogelschutz angebracht werden. Grundsätzlich stellen jedoch Vögel oft keine grosse Bedrohung dar, da die Nisthilfen häufig in der Nähe von Menschen aufgestellt werden und Vögel daher tendenziell etwas entfernt bleiben. Auch gibt es andere natürliche Feinde wie die Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita), deren Larven sich von der Larven der Mauerbienen ernähren, sowie die Art Cacoxenus indagator, die als Futterkonkurrent gerne die Pollen in den Brutgängen der Mauerbienen stiehlt.
Die grösste Bedrohung stellt jedoch der schwindende Lebensraum durch Flurbereinigungen und Intensivnutzungen von Wiesen, Felder und Weiden durch den Menschen dar.
Überwinterung
Sofern die Nisthilfe auch im Winter geschützt vor Niederschlag ist und trocken bleibt, kann diese über den Winter draussen gelassen werden. Dies hat den Vorteil, dass sich auch sehr früh im Frühling schon erste Besucher ansiedeln können.
Artikelnummer: | nhb_mega |
Inhalt: | 1 Stück |
Geeignet für: | InsektenWildbienen |