Unter der Bezeich­nung Zichorie...

Zichoriensamen

Unter der Bezeich­nung Zichorie versteht man normaler­weise den klassische Treib­chicorée. Oft werden aller­dings auch Radicchio, Zucker­hut und Blatt­zichorien, die in der Rubrik Endivien näher beschrie­ben sind, zu den Zichorien gezählt. Chicorée bildet im Früh­jahr und Sommer kräftige Rüben, die früher zur Herstellung von Kaffee­ersatz angebaut wurden. Mehr Informationen zur Anzucht, Pflege und Ernte von Zichorien finden Sie hier.

  • Sofort verfügbar
Beliebte Schnittzichorie mit rassigem Geschmack. Bildet im Frühling auch gelb-grüne Rosetten. Aussaat: April...
CHF 2.10 *
  • Sofort verfügbar
Für kräftige Salate italienischer Art. Fein geschnitten mit Olivenöl, Essig und Zwiebeln zubereiten. Schon 6 - 8...
CHF 3.15 *
ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Eine Schnittzichorie für Folgesaaten von März bis August. Die roten Rosetten, der beliebte Cicorino rosso, bildet...
CHF 2.10 *
  • Sofort verfügbar
Die Puntarelle di Galatina, auch als Vulkanspargel bekannt, ist eine italienische Zichoriensorte, die sich durch...
CHF 2.10 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese sehr späte Sorte des Chioggia-Typs mit intensivroter Farbe ist sehr widerstandfähig gegen...
CHF 4.15 *
Zichoriensalat, Zuckerhut Samen
Cichorium intybus var. foliosum
BIO
Zichoriensalat, Zuckerhut Samen
Cichorium intybus var. foliosum
BIO
  • Sofort verfügbar
Dieser Herbst- und Wintersalat kann roh oder gedünstet verzehrt werden. Auch sehr lecker schmeckt er...
CHF 3.90 *
Zuckerhut 'Auslese' Samen
Cichorium endivia
BIO
Zuckerhut 'Auslese' Samen
Cichorium endivia
BIO
  • Sofort verfügbar
Hochrunde, meist spitz auslaufende Köpfe, die leichte Fröste bis -4°C ertragen. Eine Lagerung ist bis...
CHF 4.15 *
Zuckerhut 'Auslese' Samen
Cichorium intybus
BIO
Zuckerhut 'Auslese' Samen
Cichorium intybus
BIO
  • Sofort verfügbar
Seinen Namen verdankt der Zuckerhut seiner Form. Er bildet grosse, feste, gelbgrüne hochgeschlossene Köpfe...
CHF 4.75 *
Zuckerhut 'Nettuno TT' Samen
Cichorium endivia
BIO
BIO
  • Sofort verfügbar
Kompakte, zylindrische Zuckerhutköpfe mit einem Gewicht von ca. 700 g. Diese Sorte erträgt nur leichte...
CHF 4.15 *
Zuckerhut 'Pain de Sucre' Samen
Cichorium intybus
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese sehr alte Sorte kommt aus Italien und bildet einen festen, länglichen weiss-grünen Kopf, 40 bis 45...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Jede Pflanze gibt einen schönen, grossen, festen Zuckerhut. Juli-Saat hält gut bis in den Winter....
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Besonders für den frühen Herbstanbau geeignet, mit Aussaat von Anfang Juni bis Anfang Juli. Jupiter bildet...
CHF 5.90 *
Blattzichorie 'Catalogna spezial' Samen
Cichorium intybus
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Momentan nicht verfügbar
Blattzichorie mit grosser löwenzahnartiger Blattform kann wie Spinat, für Omeletten, Risotto, etc....
CHF 4.90 *
Puntarella Samen
Cichorium intybus
BIO
Puntarella Samen
Cichorium intybus
BIO
  • Momentan nicht verfügbar
Puntarella (Cichorium intybus) ist ein traditionelles, italienisches Wintergemüse. Die Pflanze...
CHF 4.15 *
BIO ALTESORTE
  • Momentan nicht verfügbar
Diese sehr alte Sorte italienischer Herkunft (stammt aus der Gegend um Chioggia) produziert lange, dicke und...
CHF 5.80 *
Zichorie, Radicchio 'Palla Rossa' Samen
Cichorium intybus
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Momentan nicht verfügbar
Die Zichorie 'Palla Rossa' ist eine alte Sorte und stammt ursprünglich aus Italien. Sie bildet einen...
CHF 5.80 *
BIO ALTESORTE
  • Momentan nicht verfügbar
Diese alte Zichoriesorte aus Italien ist widerstandsfähiger und später als die 'Rouge de...
CHF 5.80 *

Besonders beliebte Zichorien­sorten

Passendes Anzuchtzubehör

Interessante Artikel über Zicchorien

Chicorée pflanzen, ernten und antreiben
Chicorée pflanzen, ernten und antreiben

Lesen Sie hier alles Wichtige über die Anzucht, Treiben und Ernten von Chicorée (Salatzichorie, Cichorium intybus var. foliosum).

Botanik der Zichorien

Chicorée wird zur Art Cichorium intybus gezählt. Der Anbau dieser etwas aufwändigen Kultur erfolgt in zwei Schritten. Im Mai wird, ähnlich wie bei Möhre oder Randen, für die Produktion von Rüben direkt ins Beet gesät. Im Herbst werden dann die Rüben geerntet. Diese Rüben werde im Laufe des Winters bei Dunkelheit angetrieben, wobei sie die weissen bis gelben Blattschöpfe bilden.

Sorten

Bei Treibchicorée werden Sorten für frühe bis späte Treibtermine angeboten. Wer die Treiberei ausprobieren möchte, sollte auf Sorten achten, die ohne Deckerde getrieben werden.

Kulturansprüche

Die Pflanzen gedeihen bei entsprechender Pflege in fast jedem Gartenboden. Auf reinen Sandböden ist der Anbau etwas problematisch, wenn diese nicht ausreichend mit Humus versorgt sind. Wichtig ist eine gute und gleichmässige Wasser- und Nährstoffversorgung.

Aussaat

Die Aussaat erfolgt im Mai ins Freilandbeet, das gut vorbereitet wird, so dass die Erde feinkrümelig und locker ist. Der Reihenabstand für die Rübenproduktion beträgt 30 bis 40 cm. In der Reihe wird auf 10 bis 15 cm vereinzelt.

Pflege

Damit die Pflanzen sich gut entwickeln können, ist regelmässiges Bewässern nötig. Unkräuter zwischen den Pflanzen behindern das Wachstum. Am besten entfernt man sie durch Jäten und regelmässiges Hacken.

Ernte

Die Rübenernte erfolgt im Oktober und November. Das Laub wird vorsichtig entfernt, ohne die Knospe zu beschädigen. Die Rüben lassen sich in frostfreien, kühlen Räumen oder Kellern über einige Wochen im feuchten Sandeinschlag lagern.

Treiberei

Die Rüben werden dicht an dicht mit Kopf nach oben in einen Eimer oder eine grössere Wanne gestellt und in feuchtem Sand oder im Wasserbad bei Temperaturen von 15 bis 18°C bei völliger Dunkelheit angetrieben. Dazu wird das Treibgefäss am besten mit einer dunklen Mulchfolie abgedeckt. Die Ernte der Sprosse erfolgt nach ca. 4 Wochen.

Eine kurze Anleitung zur Chicoréetreiberei bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.