Benachrichtigen, wenn verfügbar
Die Sibirische Engelwurz ist eine mehrjährige Pflanze, die seit dem Altertum in der chinesischen Medizin bekannt ist. Ihre Wurzeln sollen gegen Kopfschmerzen, Nasenverstopfung, Zahnschmerzen, usw. helfen.
Die Stiele, die gegessen werden können, sind steif, aufrecht, hohl und 1,5 m hoch mit sommergrünem Laub. Die Blüte, die von Juli bis September stattfindet, erhellt den Garten mit grossen weissen Dolden.
Verwendung:
Die Wurzeln, die in der chinesischen Medizin verwendet werden, werden im Herbst geerntet, dann gewaschen und an der Luft getrocknet und zur Beschleunigung der Trocknung längs aufgeschnitten. Nach dem Trocknen werden sie in einem fest verschlossenen Glas gelagert. Die Stängel und Stiele werden auch zur Herstellung von Gebäck und Süsswaren verwendet und die Blätter können als Gewürz gegessen werden. Sie werden frisch verwendet, können aber auch eingefroren werden.
Aussaat:
Aussaat drinnen (Februar-März). Aussaat direkt im Freien (März-April). Die Sibirische Engelwurz ist schwer zum Keimen zu bringen und Geduld ist hier gefragt. Um diese Keimung zu erleichtern, wird empfohlen die Samen in dem Kühlschrank in einem feuchten Substrat während zwei Perioden von 60 bis 90 Tagen zu lagern, unterbrochen von einer Periode der Lagerung bei Wärme (zwischen 25 und 30°C) ebenfalls von 60 bis 90 Tagen. Regelmässig überwachen und in den Boden setzen, sobald die Keimung beginnt.
Setzen Sie jede Pflanze 60 cm auseinander und giessen Sie regelmässig. Hüten Sie sich vor Blattläusen während der Blütezeit. Schneiden Sie die Pflanzen am Ende der Saison recht kurz zurück. Die Engelwurz verschwindet im Winter vollständig und setzt im Frühjahr recht früh wieder ein.
Die Texte auf der Tüte der Samen sind in Französisch. Eine Aussaatanleitung wird auf Deutsch mitgeliefert.
Fotos: Association Kokopelli