Diese alte und sehr winterharte Sorte aus dem Mittelmeerraum bietet feine, längliche und zarte Wurzeln mit weisser Haut.
Die Haferwurzel wird vorwiegend als Wurzelgemüse verwendet, die Blätter lassen sich als Salat oder Spinat zubereiten. Die süssliche, milchsafthaltige 'Wurzel', deren Geschmack an Austern erinnern soll, ist sehr nahrhaft, weshalb ein alemannisches Sprichwort besagt: 'Habermark macht d'Bube stark'. Die Pfahlwurzeln werden im Herbst des ersten Jahres geerntet, geschält und gedünstet, gebraten oder frittiert.
Aussaat:
Säen Sie direkt ins Freiland (März-Mai), in Reihen mit 25 cm Abstand. Bedecken Sie die Samen mit 1-2 cm feiner Erde, drücken Sie sie fest und halten Sie den Boden bis zum Keimen feucht. Auf 10 cm in der Reihe ausdünnen.
Hinweise zur Kultur:
Es wird empfohlen, die Kultur zu mulchen. Die Wurzeln werden im Herbst und Winter geerntet, je nach Bedarf. Nach der Ernte können sie einige Tage an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.
Quellen: Association Kokopelli und Wikipedia
Die Texte auf der Tüte der Samen sind in Französisch. Eine Aussaatanleitung wird auf Deutsch mitgeliefert.
Fotos: Association Kokopelli