Benachrichtigen, wenn verfügbar
Meum athamanticum ist eine kahle, hocharomatische (Aromastoffe), mehrjährige Pflanze. Gewöhnliche Namen in Grossbritannien sind Baldmoney, Spignel, (auch Spiknel und Spikenel) und Meu.
Es ist eine Pflanze des Graslandes, oft auf Kalkstein, in Gebirgsregionen von West- und Mitteleuropa, wobei sich sein Verbreitungsgebiet bis in den Süden der Sierra Nevada (Spanien) von Andalusien und Zentralbulgarien auf dem Balkan erstreckt. In Grossbritannien ist es keine sehr häufige Pflanze, da es nur an wenigen Stellen in Nordengland und Nordwales vorkommt, während es in Schottland - wo es bis nach Argyll und Aberdeenshire vorkommt - etwas weiter verbreitet ist.
Verwendung:
Meum wurde in Schottland kultiviert, wo die Wurzeln als Wurzelgemüse gegessen wurden. Das zarte, gefiederte Laub wurde als Gewürz und bei der Zubereitung einer Vielzahl von Hausmitteln als harntreibendes Mittel, zur Kontrolle der Menstruation und bei Gebärmutterbeschwerden sowie zur Behandlung von Katarrhen, Hysterie und Magenbeschwerden verwendet. Der Duft der Wurzeln von Meum hat viel mit dem von zwei anderen essbaren/medizinischen Doldenblütlern gemeinsam: Levisticum officinale und Angelica archangelica, während der aromatische Geschmack der Meum-Blätter dem des Steinklees ähnelt (der sein Aroma von frisch gemähtem Heu dem Cumarin verdankt) und sich auf Milch und Butter überträgt, wenn Kühe im Frühjahr das Laub fressen. Der kuriose Name Baldmoney soll vom Namen des Gottes Baldr (skandinavische Mythologie) abgeleitet sein - dem die Pflanze geweiht war. Im Deutschen ist sie als Bärwurz bekannt und wird für eine Sorte bayerischen Schnapses verwendet, der mit ihrem Extrakt aromatisiert wird.
Aussaat:
Kaltkeimer. Aussaat der Samen in Saatschalen mit sandigem Anzuchtsubstrat im Herbst. Die Aussaatschalen dann im geschützten Freien aufbewahren und konstant feucht (nicht nass) halten. Durch den natürlichen Temperaturverlauf über den Winter beginnen enzymabbauenden Prozesse an der Samenschale, welche die Keimung im Frühjahr begünstigen. Bedeckung der Aussaatschalen während Winter mit Schnee ist von Vorteil. Keimung im Frühling.