Ein süsslich schmeckender Sommerkohl mit vollen, runden Köpfen von bester Qualität, die lange haltbar sind und sich nicht spalten. Geringe Blütenbildung. Köstlich roh in Salaten, angebraten oder als gedünstetes Gemüse.
Aussaat:
Fur frühe Ertrage den Samen ab Februar bis Anfang März in Töpfen oder Schalen mit guter Aussaaterde ansäen. In einem (Zimmer-)Gewächshaus bei einer Temperatur von 15-20C aufbewahren. Als Aussenaussaat den Samen in einem gut vorbereiteten Saatbeet 12mm tief und einen Reihenabstand von 38cm ansäen. Gut bewässern und die Pflanzen zum Schutz vor Vögeln und Raupen mit einem feinen Netz bedecken.
Auspflanzung:
Wenn die Sämlinge gross genug sind, in gut vorbereiteter Erde mit einem 30cm grossen Abstand auspflanzen. Für 'Babyköpfe', die Tennisballgrossen erreichen sollen, den Abstand auf 15cm verringern. Die Pflanzen bis auf die untersten Blätter fest einpflanzen und bis zur Setzung viel giessen.
Pflege:
Giessen Sie die Kohlköpfe regelmässig, insbesondere in Trockenzeiten. Düngern Sie während der gesamten Vegetationsperiode mit einer hohen Stickstoffzufuhr. Hacken Sie regelmässig zwischen den Pflanzen, um zu verhindern, dass sich Unkraut festsetzt und damit die Insektenlarven an die Oberfläche kommen. Ernten Sie Sommerkohl ab Ende Juni, wenn die Köpfe gereift sind.
Kulinarischer Hinweise:
Vitaminreiche Kohlköpfe sind besonders reich an Eisen und Kalium, aber auch kalorienarm.
Begleitende Bepflanzung:
Versuchen Sie, Grünkohl mit Kapuzinerkresse anzubauen, um Kohlweisslinge von Ihrer Ernte fernzuhalten, und Minze, um Flohkäfer abzuschrecken.