Diese Wassermelonensorte ist extrem widerstandsfähig gegen sehr heisses Wetter und gilt als die widerstandsfähigste unter den Wüstenbedingungen. Die Früchte sind fast rund und ihre Schale ist sehr hellgrün. Das gelbe Fruchtfleisch ist sehr schmackhaft.
Diese Sorte hält sich sehr gut: Die Früchte können nach Erreichen der Reife 1 Monat an der Pflanze bleiben. Manchmal hat die Frucht eine rote Fruchtfleischfarbe.
Aussaat:
Wassermelone ca. 6 Wochen bevor sie nach draussen verpflanzt werden in Saatschalen oder Töpfe säen. Bei einer Temperatur von 20 °C kultivieren.
Pflege:
Nach dem letzten Frost die Setzlinge mit den gesamten Wurzelballen in Kompost angereicherte Erde umpflanzen. Pflanzabstand 1,5 m in allen Richtungen.
Die Aussaat im Freien ist unter den gleichen Bedingungen möglich, wenn der Boden gut erwärmt ist und die Aussentemperatur nicht mehr unter 15°C fällt.
Verwendung:
Wassermelone enthält fast 92% Wasser und wenig Ballaststoffe, was sie für Menschen mit empfindlichem Darm leichter verdaulich macht. Sie ist reich an Lycopin, einem Antioxidans, das ihr ihre rote Farbe verleiht, und hat cholesterinsenkende und entzündungshemmende Eigenschaften sowie einen Zellschutz. Ihr Gehalt an Aminosäuren und Vitamin C trägt zur richtigen Funktion des Immunsystems bei. Darüber hinaus sind die Samen auch reich an Vitamin C sowie an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.
Die Texte auf der Tüte der Samen sind in Französisch. Eine Aussaatanleitung wird auf Deutsch mitgeliefert.
Fotos: Association Kokopelli